Vor 1844 war Ludwigshafen nicht viel mehr als Sümpfe, eine Festung und eine Reihe von Dörfern am linken Rheinufer. Aber die Industrialisierung und der Aufstieg von Chemieherstellern wie der BASF haben eine Stadt direkt gegenüber von Mannheim hervorgebracht.
Ludwigshafen, zu Ehren von Ludwig I. von Bayern benannt, wird manchmal übersehen, behauptet sich jedoch im zeitgenössischen Wilhelm-Hack-Museum für zeitgenössische Kunst und hat kürzlich begonnen, sein Flussufer mit Projekten wie dem Einkaufszentrum Rhein-Galerie zu erneuern.
Und Sie können nicht über Ludwigshafen sprechen, ohne die Firma BASF zu erwähnen, und es gibt ein informatives Besucherzentrum für einen Einblick in den größten Chemiehersteller der Welt.
Werfen wir einen Blick auf die besten Aktivitäten in Ludwigshafen :
1. Wilhelm-Hack-Museum

Rheinland-Pfalz ‘führendes Museum für moderne und zeitgenössische Kunst springt fast mitten in der Stadt auf Sie zu.
Das liegt daran, dass an der Südostfassade ein lebendiges Mosaik von 55 x 10 Metern von niemand anderem als Joan Miró zu sehen ist.
Die Miró-Mauer stammt aus dem Jahr 1979 und besteht aus 7.200 Kacheln, die im Dorf Gallifa in der Nähe von Barcelona abgefeuert und mit Maultieren, Schienen und Straßen nach Ludwigshafen transportiert wurden.
Das Museum im Inneren ist fantastisch und voller Werke von Mondrian, Malevich, Kandinsky, Roy Lichtenstein und Andy Warhol.
Eine spannende Seitenausstellung zeigt Artefakte aus römischen und fränkischen Gräbern, die im nahe gelegenen Gondorf entdeckt wurden, sowie mittelalterliche Elfenbein-, Metall-, Stein- und Holzskulpturen und Gemälde.
2. Besucherzentrum der BASF

Mehr als 150 Jahre nach der Gründung der ersten BASF-Fabrik in Ludwigshafen ist das Chemieunternehmen mit 35.000 Mitarbeitern das mit Abstand größte Einzelunternehmen der Stadt.
Und wenn Sie wissen wollen, wofür BASF steht, dann ist es die Badische Anilin- und Soda-Fabrik. Wenn Sie unter Zeitdruck stehen, gibt es ein interaktives Besucherzentrum mit einer Ausstellung, in der die vielen alltäglichen Anwendungen der Chemie, die Ursprünge des Unternehmens und die lange Produktpalette, die es heute herstellt, erläutert werden.
Es gibt auch kostenlose Führungen durch die 10 Quadratkilometer große Anlage in 12 verschiedenen Sprachen.
3. Parkinsel

Etwas südlich der Stadt am Rhein befindet sich eine halbkreisförmige Flussinsel, die seit kurzem die begehrteste Wohnadresse in Ludwigshafen ist.
Jetzt ist Parkinsel nicht mehr von Menschenhand geschaffen, da es sich in den 1890er Jahren vom Land löste, als der Hafen ausgebaggert wurde.
Die östliche Hälfte der Parkinsel ist ein großer halbmondförmiger Garten mit einem Waldmantel, der hier seit Jahrhunderten wächst.
Sie könnten sich keinen ruhigeren Ort am Rhein aussuchen, um sich zu entspannen.
Der Park ist bekannt für die alten Eschen-, Eichen-, Feldahorn- und Weißdornbäume, die seine Gehwege säumen.
4. Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt

Im Stadtteil Oggersheim befindet sich eine imposante Kirche, die 1775 im Stil von Barock und Neoklassizismus errichtet wurde.
Die Kirche enthält auch eine frühere Kapelle aus dem Jahr 1729, die auf der Santa Casa in der italienischen Pilgerstadt Loreto basiert.
In dieser Kapelle befindet sich ein Bild von Maria, Mutter Gottes, flankiert von zwei Engeln des Mannheimer Hofbildhauers Paul Egell aus dem 18. Jahrhundert.
Der kaiserliche Hochaltar in der Hauptkirche ist das Werk des flämischen Architekten Peter Anton von Verschaffelt. Das Gemälde stammt von Georg Oswald May, der auch zwei Porträts von Goethe angefertigt hat.
5. Rhein

Die jüngsten Wohnsiedlungen am linken Rheinufer und das neue Einkaufszentrum Rhein-Galerie am Flussufer haben die Stadt näher ans Wasser gebracht.
Als Reaktion darauf hat die Stadt eine Reihe neuer Informationstafeln mit Fakten und Anekdoten über Ludwigshafens Beziehung zum berühmten Fluss installiert.
Besonderes Augenmerk wird auf die Industrie entlang des Rheins gelegt, und als Denkmal befindet sich eine der riesigen Pumpen, die von der nahe gelegenen Industriepumpenfabrik Halberg hergestellt werden.
Vom linken Ufer des Flusses aus können Sie einige Wahrzeichen Mannheims wie den Barockpalast erkennen.
6. Wildpark Rheingönheim

In 30 Hektar tiefem Wald südlich von Ludwigshafen befindet sich ein Tierpark, in dem europäische Arten auf riesigen Koppeln leben.
Der Park bietet halbwilde, humane Umgebungen für Arten wie Bisons, Auerochsen, Rotwild, Wildschweine, Luchse und Wildkatzen.
Außerhalb dieser Gehege können Sie sich durch einen offenen Raum bewegen, in dem Mufflons, Pfauen, Rogen und Sikahirsche Ihren Weg kreuzen.
Der Park verfügt über Dutzende von Hinweisschildern, die nicht nur die Ernährung und das Verhalten der Tiere des Parks erklären, sondern auch Einzelheiten zur Biologie seiner Bäume.
7. Schillerhaus Oggersheim

Der Literaturriese Friedrich Schiller wohnte vom 13. Oktober bis 30. November 1782 in diesem Haus in Oggersheim. Damals war das Gebäude das Zum Viehhof Inn, und als Schiller hier war, reiste er tatsächlich inkognito als „Dr. Schmidt“, wie er gekommen war Mannheim, um die Premiere seines Stückes Die Räuber gegen den Befehl des Herzogtums Württemberg zu sehen.
Während seines Aufenthalts im Gasthaus schrieb Schiller das erste Manuskript seines Stückes Fiesco.
In der Galerie befinden sich Manuskripte und Erstausgaben sowie Exponate zur Geschichte Oggersheims und der renommierten Porzellanfabrik Frankenthal, die von 1755 bis 1799 betrieben wurde.
8. Ebertpark

Auf der Westseite der Stadt befindet sich ein 1925 für die Süddeutsche Gartenbau-Ausstellung angelegter Park. Der Ebertpark ist nach dem damaligen deutschen Präsidenten Friedrich Ebert benannt.
Am besten besuchen Sie den Eingang in der Erzberger Straße, wo Sie von einem eleganten Garten mit geometrischen Blumenbeeten, Springbrunnen und einem kultivierten Pavillon mit Restaurants empfangen werden.
Wenn Sie ein Liebhaber moderner Architektur sind, nehmen Sie sich Zeit für die Friedrich-Ebert-Halle, die vom österreichischen Architekten Roland Rainer erbaut wurde und für ihr Paraboloiddach bekannt ist.
9. Ernst-Bloch Zentrum

Ludwigshafens berühmtester Sohn war der einflussreiche marxistische Philosoph Ernst Bloch aus dem 20. Jahrhundert.
Seine dauerhafte Arbeit ist das Prinzip der Hoffnung über die natürliche Ausrichtung der Menschheit auf eine sozial und technologisch verbesserte Zukunft.
Dies wurde geschrieben, als er in Amerika lebte, und wurde in den 1950er Jahren in drei Bänden veröffentlicht.
Das Ernst-Bloch Zentrum hat eine Ausstellung über sein Leben, in der er seine Freundschaft mit Bertolt Brecht und Kurt Weill ausführlich beschreibt und die zentralen Themen seiner Arbeit untersucht.
Eine nette Geste hier ist die Rekonstruktion von Blochs Arbeitszimmer, die Sie von oben durch eine Glasdecke sehen können.
10. Treppe schließen

Direkt vor dem Wilhelm-Hack-Museum befindet sich eine vielgelobte Skulptur des Schweizer Architekten und Künstlers Max Bill.
Die Endlose Treppe wurde 1985 fertiggestellt, um das 100-jährige Bestehen von Ernst Bloch zu feiern, und die Wendeltreppe mit 19 Granitstufen sollte Blochs Prinzip der Hoffnung symbolisieren.
Eines der überzeugenden Dinge an der Skulptur ist, dass alle Schritte gleich sind, aber aufgrund des Zusammenspiels von Licht und Schatten ein anderes Aussehen haben.
11. Maudacher Bruch

Wenn Sie Lust auf einen Landspaziergang haben, müssen Sie nicht weit gehen, denn der Maudacher Bruch ist ein großes, hufeisenförmiges Feuchtgebiet und Wald am Rande der Stadt.
Dieser Ort hat eine interessante geologische Geschichte, da er tatsächlich das Überbleibsel eines Mäanders im Rhein ist.
Um 900 v. Chr. Änderte der Fluss seinen Lauf und es entwickelte sich eine üppige Vegetation um das stehende stehende Wasser.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich hier ein niedriges Moor, und in den 1900er Jahren wurde sein Torf als Brennstoff gewonnen.
Seit den 70er Jahren ist der 523 Hektar große Raum geschützt und Sie können durch Wiesen und Auenwälder schlendern, in denen 500 Pflanzenarten und mehr als 100 Vogelarten leben.
12. Festival des Deutschen Films

Diese Veranstaltung für die deutsche Filmindustrie findet im Juni statt und findet am Wasser auf der Parkinsel statt.
Das Festival des deutschen Films 2018 ist die 14. Ausgabe, und die Besucherzahlen steigen mit jeder Veranstaltung.
So wurden 2016 rekordverdächtige 112.000 Tickets verkauft, verglichen mit 88.000 im Vorjahr.
In zwei großen provisorischen Zelten unter diesen hohen Bäumen am Rhein finden rund 245 Filmvorführungen sowie 90 Vorträge und Fragen und Antworten statt.
Die für jedes Festival ausgewählten Filme werden unabhängig vom Ruf ihrer Regisseure ausgewählt. Daher treffen etablierte Namen aus der deutschen Filmindustrie auf unentdeckte neue Talente.
13. Katzinett – Katzenmuseum

Eine Straße vom Ebertpark entfernt befindet sich ein exzentrisches Privatmuseum rund um Katzen.
Man kann es sich am besten als ein Kabinett mit Neugierde zum Thema Katze vorstellen, daher das Wortspiel „Katzinett“. Das Katzinett hat eine künstlerische Neigung, und ein großer Teil seines Reservats von 11.000 Katzenfiguren stammt aus dem Jugendstil und aus der Belle Époque.
Es gibt auch viele Stücke aus der Porzellanfabrik Royal Copenhagen.
Zu den seltsameren Stücken gehören eine katzenförmige Opiumpfeife aus dem 19. Jahrhundert und Erinnerungsstücke für Choupette, die 2011 geborene Birman-Zuchtkatze von Karl Lagerfeld.
14. Mannheim

Die ganze Zeit über liegt ein großes städtisches Zentrum direkt am Rhein und ist so nah, dass man es fast berühren kann.
Die S-Bahn fährt nur fünf Minuten zwischen den beiden Bahnhöfen der Stadt.
Mannheim ist nicht nur größer und geschäftiger, sondern unterscheidet sich auch stark von Ludwigshafen, und das ist das Layout.
Die Stadt wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts von Friedrich IV. Eingezeichnet, und sein strenges Rastersystem führte zum Namen Die Quadratestadt. Mannheim ist für die Großstadt geeignet und bietet erstklassige Attraktionen wie das Technoseum und das Zeughaus, das reich an klassischer Skulptur ist, sowie Möbel, Gemälde und Textilien aus dem 17. bis 20. Jahrhundert.
Auch in Mannheim produzierte Karl Benz den Benz Patent-Motorwagen, das weltweit erste Automobil.
15. Rhein-Galerie

Dieses Einkaufszentrum mit direktem Blick auf den Rhein verfügt über 130 Geschäfte im Einkaufsviertel Ludwigshafen.
Die Rhein Galerie wurde 2010 für 220 Euro eröffnet und sollte dazu beitragen, die Entwicklung am linken Rheinufer anzukurbeln.
Das Einkaufszentrum hat viele internationale Ketten wie H & M und Zara sowie deutsche High Street-Favoriten wie Esprit, S. Oliver und Jack Wolfskin.
Und wenn Sie hier nicht finden, wonach Sie suchen, sind Sie nur einen Katzensprung von einem anderen großen Zentrum am Rathausplatz entfernt, in dem sich eine Filiale des deutschen Schwergewichts-Einzelhändlers Saturn befindet.