Die Stadt Bergisch Gladbach wurde 1975 geboren, als die gleichnamige Stadt und Bensberg während einer Territorialreform in Nordrhein-Westfalen fusionierten. Jetzt ist es ein ländlicher, zurückhaltender Ort, direkt gegenüber vom Köln gegenüber dem Rhein.
Historisch gesehen war einer der großen Arbeitgeber in Bergisch Gladbach die Papierherstellung. Es gibt immer noch eine funktionierende Papierfabrik in der Stadt, und ihr Name, Zanders, hat mehr als zwei Jahrhunderte Papierherstellungserbe.
Das Hauptkunstmuseum von Bergisch Gladbach befindet sich in einer Villa aus dem 19. Jahrhundert, die für Maria Zanders erbaut wurde, eine Frau eines Papierindustriellen, die die romantische Kunst liebte. Es ist kein Rätsel, woher das Fruchtfleisch für die Papierherstellung stammt, denn wenn Sie von Begisch Gladbach in eine beliebige Richtung fahren, befinden Sie sich in einem dichten Laubwald für Spaziergänge und Radtouren.
Werfen wir einen Blick auf die besten Aktivitäten in Bergisch Gladbach :
1. Papiermuseum Alte Dombach

Im Sandviertel Bergisch Gladbach ist diese alte Papierfabrik Deutschlands größtes Papiermuseum und Standort des LVR-Industriemuseums mit Einrichtungen im gesamten Rheinland.
Die Ausstellungen finden in mehreren Gebäuden des Werks Alte Dombach statt, das 1614 mit der Papierherstellung begann. Die Produktion wurde bis zur Industrialisierung fortgesetzt, sodass Sie die traditionellen wasserbetriebenen Methoden, die vor dem 19. Jahrhundert angewendet wurden, mit Massenproduktionsmaschinen wie der 40-Meter-Maschine vergleichen können. lange PM4 von 1889. Das Museum verfügt über ein Labor mit einer kleinen, funktionierenden Maschine, die Rohstoffe in Papierblätter umwandelt.
Abseits des Hauptmühlengebäudes können Sie sich für Sonderausstellungen an das Trockenhaus wenden und den Ort erkunden, an dem riesige Aktenvernichter und Bottiche zum Kochen von Lumpen ausgestellt sind.
Im alten Schlafsaal für Arbeiter gibt es jetzt ein Café.
2. Kunstmuseum Villa Zanders

Diese Villa aus dem Industriezeitalter wurde Mitte der 1870er Jahre für Maria Zanders, die Witwe des Papierunternehmers Richard Zanders, gebaut.
In den Anfangsjahren befand sich das Haus direkt an der Nordseite der Schnabelsmühle.
Die Neorenaissance-Villa wurde der Stadt 1932 als kultureller Veranstaltungsort vermacht und 1986 wurde das restaurierte Gebäude zur städtischen Galerie.
Ein Teil seines Charmes kommt aus dem Interieur der Epoche, das die bürgerliche Kultur einer neuen Industriestadt zeigt.
Die ständige Sammlung stammt hauptsächlich von der Düsseldorfer Malschule, die im 19. Jahrhundert im romantischen Stil arbeitete.
Es gibt Stücke von Johann Wilhelm Schirmer und Carl Ludwig Fahrbach sowie eine hervorragende Ausstellung zur Geschichte der Papierherstellung in der Stadt und Papier als künstlerisches Medium.
3. Mediterana

Im Stadtteil Saaler Mühle befindet sich ein Spa-Resort im mediterranen / maurischen Stil, das Entspannung oder Spaß für Menschen jeden Alters bietet.
Im Sommer machen die Kinder eine Bienenlinie für den Badebereich im Freien, der über ein Wellenbad verfügt.
Ebenfalls draußen befindet sich ein riesiges Sonnenbad im Freien am Ostufer des Bensberger Sees.
Mediteranas Anziehungskraft liegt jedoch in den vielen Dampfbädern, Saunen und Thermalbädern mit exotischen Themen.
Sie können einen Pass für zwei Stunden, vier Stunden oder den ganzen Tag buchen, und da es einen Food Court gibt, können Sie leicht einen Tag daraus machen, indem Sie sich nur entspannen und sich Massagen und Schönheitsbehandlungen gönnen.
4. Schloss Bensberg

Hier ist ein Denkmal, das Sie nur betreten können, wenn Sie im Luxushotel und Restaurant mit drei Michelin-Sternen übernachten.
Aber das Schloss Bensberg ist immer noch zu beachten, nicht zuletzt, weil seine Kuppeln und hohen weißen Wände von nah und fern zu sehen sind.
Das Anwesen war im frühen 18. Jahrhundert ein Jagdschloss für die Pfalzgrafen des Rheins.
Schloss Bensberg liegt hoch oben auf einem Hügel und öffnet seine Tore für einige jährliche Veranstaltungen wie eine Oldtimermesse im Juli und den entzückenden Weihnachtsmarkt.
Wenn Sie von den äußeren Eingangstoren über die Landschaft schauen, werden Sie feststellen, dass das Schloss perfekt zum Kölner Dom passt, der in der Ferne fast 20 Kilometer westlich sichtbar ist.
5. Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

In einem Ensemble von Gebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert rund um das Fachwerkhaus Turmchenhaus befindet sich ein Museum, das sich mit der Geschichte des Bergbaus, des Handwerks und des Handels in Bergisch Gladbach befasst.
Rund zehn traditionelle Häuser und Werkstätten zeigen die Fähigkeiten und Werkzeuge, die für das Handwerk wie Sattlerwaren, Kettenherstellung, Bräunen, Backen und Radherstellung erforderlich sind, und Sie können eine Hammermühle in Aktion beobachten.
Das Hauptgebäude, ein ehemaliges Gefängnis, befasst sich mit Themen wie den Ursprüngen und Fortschritten des Erzabbaus im Bergischen Land, der Herstellung von Fachwerkhäusern und der Geschichte von Bensbergs Schloss und Jagdschloss.
6. St. Laurentius

Seit mindestens 1282 gibt es an dieser Stelle eine Pfarrkirche für St. Larentius. Das anmutige Gebäude, das Sie heute begrüßt, mag mittelalterlich aussehen, aber diese neoromanische Kirche wurde in Phasen von 1845 bis Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut.
Es gibt Kunst vom Vorgänger der Kirche, die das Innere schmückt, darunter geschnitzte Heiligenfiguren aus dem 18. Jahrhundert und eine beeindruckende Pietà, die 1470 in einer Kölner Werkstatt gemeißelt wurde.
7. Evangelische Gnadenkirche

Zu den schönsten Denkmälern der Stadt gehört diese gelb gestrichene reformierte evangelische Kirche, die in den 1770er Jahren wieder aufgebaut wurde.
Die Kirche mischt Barockarchitektur, wie Sie an Turm und Zwiebelkuppel sehen werden, mit späteren neoklassizistischen Elementen wie dem dorischen Portikus vor dem Portal.
Dieses Gebäude verwendet auch einige Dekorationen einer älteren Kirche, wie zwei Buntglasfenster aus dem frühen 15. Jahrhundert, die die Geburt und Kreuzigung Christi zeigen.
Der alte Friedhof neben der Kirche verdient einige Minuten, da er Grabsteine aus den 1500er bis 1800er Jahren hat.
8. Altes Schloss Bensberg

In Bensbergs alter Burg verschmilzt mittelalterliches Mauerwerk mit modernem Beton.
Das Alte Schloss stammt aus dem 11. Jahrhundert und war zunächst im Besitz des Thüringer Landgrafen Ludwig I. Mit der Ankunft der Schusswaffen Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Festung zu einer noblen Residenz, doch nach dem Bau des neuen Jagdschlosses wurde der Hügel im 1700 wurde dieses Gebäude zum Kloster und dann zum katholischen Krankenhaus.
In den 1950er Jahren, als das alte Schloss als Rathaus von Bensberg ausgewiesen wurde, entwickelte der moderne Architekt Gottfried Böhm einen radikalen Plan, um die mittelalterliche Architektur um eine moderne Betonkonstruktion zu erweitern.
Das Ergebnis ist seltsam, aber überzeugend, insbesondere der Wendeltreppenturm.
Seit dem Zusammenschluss von Bensberg und Bergisch Gladbach im Jahr 1975 befindet sich in dem Gebäude die technische Abteilung der Stadtverwaltung.
9. Wildpark Dünnwald

Im Westen des Bergischen Landes beginnt der Dünnwald, der sich bis zum Rhein in Richtung Köln fortsetzt.
Für einen Familienausflug können Sie sich in den Tierpark begeben, in dem europäische Arten in großen Lebensräumen leben.
Es gibt europäische Bisons, die nur noch in freier Wildbahn an der polnisch-belarussischen Grenze leben, sowie Mufflons, Damwild und Wildschweine, während Herden ägyptischer Gänse in Freiheit im Park herumlaufen.
Sie können Futter für die Tiere an Maschinen im Park kaufen, während in den letzten 50 Jahren eine Reihe exotischer Baumarten wie Mammutbäume, koreanische Kiefern und japanische Regenschirmkiefern im Arboretum gepflanzt wurden.
10. KVB-Museum

Obwohl sich dieses Verkehrsmuseum an der Kölner Stadtgrenze befindet, liegt es näher an Bergisch Gladbach, etwas westlich der Innenstadt.
Das Museum befindet sich im alten Thielenbruch-Depot und ist mehr als ein Jahrhundert alt.
Diese eiserne Halle ist genau der richtige Ort, um 130 Jahre Straßenbahnfahrt in Köln in den Griff zu bekommen.
Die 20 Oldtimer-Straßenbahnen hier sind allesamt begehbare Exponate, die den Wandel von Technologie und Design demonstrieren.
Es gibt auch Dutzende von Tafeln über das Straßenbahnnetz im 19. und 20. Jahrhundert sowie Fotos, Fahrpläne, Poster, Karten, Modelle, alte Tickets und Informationen über die Technologie hinter Signalisierung und Gleisbau.
11. Schulmuseum Bergisch Gladbach – Sammlung Cüppers

Im Landkreis Katterbach wurde eine ländliche Grundschule aus dem 19. Jahrhundert als Museum erhalten.
In sechs Räumen reisen Sie ein Jahrhundert zurück, um anhand einer Sammlung von Unterrichtsutensilien des ehemaligen Schulrates von Bergisch Gladbach, Carl Cüppers, herauszufinden, wie das Schulleben zu Beginn des 20. Jahrhunderts war.
Am bemerkenswertesten sind die Tausenden von Wandgemälden und Plakaten, die einst die Flure und Klassenzimmer in den Schulen der Region bedeckten.
Diese fabelhaften gedruckten Illustrationen zeigen historische Ereignisse, wissenschaftliche Diagramme, Szenen aus Märchen, wilden Tieren, berühmten Denkmälern und Naturlandschaften.
12. Rathaus

Im Stadtmitte am Konrad-Adenauer-Platz befindet sich das denkmalgeschützte Neorenaissance-Rathaus von Bergisch Gladbach.
Das dreiflügelige Gebäude besteht aus lokalem Kalkstein und ist leicht an seinen dekorativen Giebeln, der weißen Laterne und dem hohen Walmdach zu erkennen.
Um das historische Gefühl zu vervollständigen, hat der rechte Flügel im Erdgeschoss zwei Spitzbögen unter einem Fachwerkoberteil.
Gehen Sie hinein, um die 26 Ölgemälde mit biblischen Themen zu sehen, die von niemand anderem als Maria Zanders, der Besitzerin der Villa Zanders, gemalt wurden.
Diese sind im Stil des romantischen Künstlers Johann Wilhelm Schirmer, dessen Gemälde sie im heutigen Kunstmuseum sammelte.
13. Königsforst

Die Zeit kann kommen, wenn Sie etwas Grün und frische Luft brauchen.
Und südlich von Bergisch Gladbach im 2.500 Hektar großen Königsforst gibt es beides im Überfluss.
Dieser natürliche Raum hat Heideland, Eichen- und Buchenwald, Bäche, Bäche und Teiche.
Im 19. Jahrhundert wurde die Landschaft mit Bensbergs Erzminen übersät.
Der Königsforst ist Teil der Heideterrasse, einem 80 Kilometer langen Wiesen- und Waldstreifen am rechten Rheinufer am Übergang vom Mitteltal ins Untertal.
Am Wochenende machen sich die Leute auf den Weg zum Königsforst, um zu reiten, Rad zu fahren, zu joggen und die Pfade zu wandern, einschließlich eines Abschnitts der alten europaweiten Pilgerroute, des Jakobswegs.
14. Hochseilgarten K1

Wenn Sie Kinder oder Jugendliche mit überschüssiger Energie zum Abbrennen haben, ist dieser Hochseilgarten im Wald östlich von Bergisch Gladbach genau das Richtige für Sie.
Der Hochseilgarten K1 ist hauptsächlich für Geschäftstage und Schulen gedacht, aber es ist auch möglich, nur an einem bestimmten Tag aufzutauchen und daran teilzunehmen.
Es ist das gleiche bewährte Konzept, das es in ganz Europa gibt: Plattformen sind hoch in Bäumen befestigt, und zwischen ihnen hängen an Seilen alle Arten von Kletterhindernissen.
Einige, wie die Zwei-Seil-Brücke und die Riesenleiter, sind schwieriger als andere.
Aber die gute Nachricht ist, dass Sie einen Schutzhelm und einen Gurt tragen.
15. Köln

Sobald Sie auf der Bundesautobahn 4 sind, erreichen Sie Köln in etwa 15 Minuten von Bergisch Gladbach.
Köln ist eine junge und stilvolle Stadt mit einem lebenslustigen Geist, der durch das Chaos, das sich jedes Jahr während des Karnevals ereignet, zusammengefasst wird.
Das meiste Vergnügen wird von Kölns berühmtem Kölsch-Pils angeheizt.
Für die Kultur ist die epische Kathedrale des Weltkulturerbes, die das Stadtbild mit ihren 157 Meter hohen Türmen beherrscht und den schimmernden mittelalterlichen Schrein der Drei Könige beherbergt, nicht zu übersehen.
Die antike Vergangenheit Kölns wird im Deutsch-Römischen Museum offengelegt. Im Ludwig-Museum gibt es auch moderne Kunst von Weltklasse und im Wallraf-Richartz-Museum Alte Meister.
Fahren Sie mit den Kleinen in den Kölner Zoo oder nehmen Sie eine Seilbahn zum rechten Flussufer im Rheinpark.