15 besten Aktivitäten in Reutlingen (Deutschland)

Reutlingen liegt im Nordwesten des schwäbischen Juras und ist eine sympathische historische Stadt und ein Ausgangspunkt für Menschen, die die Berge erkunden. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten befinden sich in der kompakten Fußgängerzone, wo Sie an alten Tortürmen, einem mittelalterlichen Fachwerkkrankenhaus aus dem 13. Jahrhundert und der gotischen Marienkirche vorbeikommen, die mit einem goldenen Engel bedeckt ist.

Ein Großteil der mittelalterlichen Stadt wurde 1726 durch einen Brand zerstört, aber der Wiederaufbau brachte Reutlingen seinen Platz in den Rekordbüchern ein, als er uns die Spreuerhofstraße gab. Dies ist die engste Straße der Welt mit nur 31 Zentimetern an der engsten Stelle.

Lassen Sie uns die besten Aktivitäten in Reutlingen erkunden :

1. Marienkirche

MarienkircheQuelle: Shutterstock
Marienkirche

Die Marienkirche wurde von 1247 bis 1343 erbaut und ist eine der schönsten gotischen Kirchen Württembergs.

Wenn Sie am westlichen Portal stehen, müssen Sie Ihren Kopf nach hinten neigen, um die goldene Statue eines Engels oben auf dem 71 Meter hohen Turm zu sehen.

Diese 140-cm-Skulptur befindet sich seit der Fertigstellung der Kirche im Jahr 1343 mit nur geringfügigen Unterbrechungen in dieser Zeit.

Besuchen Sie auch die Ostseite des Weibermarkts, um die Verarbeitung des Maßwerks an der Fassade des Chores aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts zu überprüfen.

Besuchen Sie das dekorative Taufbecken, das 1499 aus Sandstein geformt wurde und in dessen Nischen Reliefs die Taufe Christi und die sieben Sakramente der katholischen Kirche zeigen.

2. Tübinger Tor

Tübinger TorQuelle: Helmlechner / commons.wikimedia
Tübinger Tor

Das Tübinger Tor ist eines von nur zwei der sieben Stadttore von Reutlingen, die bis ins 21. Jahrhundert erhalten geblieben sind. Es stammt aus dem Jahr 1235 und erhielt sein aktuelles Design bereits 1330, als es mit einem Holzdach verstärkt wurde.

In diesem Turm überblickte einer der vier Türmer von Reutlingen die Stadt.

Ihre Aufgabe bestand weniger darin, Feinde zu identifizieren, die sich der Stadt näherten, als Feuer zu entdecken, als die Stadt Opfer einer Reihe von Flammen wurde, einschließlich des verheerenden Feuers im Jahr 1726. Der Name stammt natürlich aus der Stadt Tübingen, etwa 15 Kilometer westlich von Reutlingen.

Im Fachwerk-Obergeschoss des Turms befindet sich ein Versammlungssaal für besondere Anlässe.

3. Achalm

AchalmQuelle: Eagle1effi / flickr
Achalm
Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Achalm gehört ebenso zu Reutlingen wie die Marienkirche oder das Tübinger Tor und ist ein 707 Meter hoher Berg am Fuße des schwäbischen Juras.

Der von Wald umgebene, abgerundete Gipfel ist ein fester Bestandteil am östlichen Horizont der Stadt, und auf seinem Gipfel befinden sich die schwachen Spuren einer mittelalterlichen Burg aus den 1000er Jahren.

Die Wadenzerkleinerungswanderung nach oben ist nicht einfach, aber nachdem Sie Achalm erobert haben, haben Sie einen weiten Blick auf Reutlingen und den schwäbischen Jura.

Diese Festung an der Spitze wurde bereits im 14. Jahrhundert aufgegeben, und ihre Mauern wurden nach dem Dreißigjährigen Krieg im 17. Jahrhundert abgerissen und als Baumaterial in der Stadt verwendet.

1838 wurde aus dem restlichen Material ein 18 Meter hoher Aussichtsturm gebaut, den Sie noch heute besteigen können.

4. Pomologie

PomologieQuelle: reutlingen
Pomologie

Der Name dieses Parks erinnert an seinen ursprünglichen Zweck: Die Pomologie wurde 1860 für ein Forschungsinstitut zum Thema Pomologie (das Studium der Früchte) angelegt. Der Garten war ein praktischer Übungsplatz für die Studenten des Instituts, und obwohl das Institut schon lange nicht mehr existiert, ist Pomologie immer noch mit mehr als 65 Obstbaumarten beladen.

Diese wurden 2014 umstrukturiert und umfassen 52 Apfelsorten, sechs Birnensorten, drei Pflaumensorten, drei Kirschsorten und zwei verschiedene Walnussbäume.

Abseits der Obstgärten wurde der Park 1984 für die Reutlingener State Garden Show neu gestaltet und verfügt über einen Rosengarten, Wasserspiele und Rasenflächen, die mit Wanderwegen verwoben sind.

5. Spreuerhofstraße

SpreuerhofstraßeQuelle: Kathrin Mezger / flickr
Spreuerhofstraße

Reutlingen hat die engste Straße der Welt.

Die Spreuerhofstraße, die von der Hauptstraße Metzgerstraße abbiegt, ist etwa 50 Meter lang und hat eine Gabelung auf halber Strecke sowie zwei parallele Abzweigungen.

Die durchschnittliche Breite beträgt nur 40 Zentimeter, und der engste Punkt befindet sich bei Hausnummer 9, wenn sich der Spalt für 3,9 Meter auf nur 31 Zentimeter Durchmesser verjüngt, kaum mehr als die Höhe eines A4-Blattes. Die Straße entstand nach dem Brand im Jahr 1726, bei dem 80% der Gebäude in Reutlingen beansprucht wurden. Zu den berühmten Persönlichkeiten, die sich durch die Lücke schlängelten, gehört der ehemalige chinesische Präsident Hu Jintao.

6. Echaz ufer pfad

Echaz Ufer PfadQuelle: André Karwath / Wikipedia
Echaz Ufer Pfad

Es ist möglich, die Straßen der Stadt für einige Minuten hinter sich zu lassen und dem idyllischen Lauf des Echaz zu folgen, einem kleinen Nebenfluss des Neckar, der südlich des Zentrums von Reutlingen fließt.

Der Weg beginnt direkt gegenüber dem Rathaus und führt Sie etwa einen Kilometer bis zur Ecke Lindachstraße und Lederstraße.

Im Mittelalter gehörten viele der Grundstücke am Wasser zu Berufen wie dem Bräunen, wie der Name Lederstraße andeutet.

Auf dem Weg befinden sich neun Informationstafeln, auf denen die Fische, Pflanzen, Geologie, Wasservögel und die historische Industrie am Wasser des Flusses aufgeführt sind.

7. Reutlinger Heimatmuseum

Reutlinger HeimatmuseumQuelle: Wikipedia
Reutlinger Heimatmuseum
Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Das Heimatmuseum der Stadt befindet sich im Königsbronner Klosterhof, einem der ältesten weltlichen Gebäude in Reutlingen.

Das steinerne Untergeschoss stammt aus dem Jahr 1278, während der Holzrahmen in den darüber liegenden Stockwerken aus dem Jahr 1537 stammt. Die Artefakte des Museums wurden erstmals in den 1880er Jahren zusammengebaut. Die Ausstellung zeigt Ihnen alles, was Sie über Reutlingen im Laufe der Jahrhunderte wissen müssen.

Besonders interessant waren die 1500er Jahre, und es gibt Informationen über die Zeit des prominenten Reformators Matthäus Alber in der Marienkirche.

Zwischen den 1500er und 1700er Jahren herrschten die 12 Handwerksgilden von Reutlingen in der Stadt, und im ersten Stock gibt es eine Ausstellung über ihre Aktivitäten.

Der Keller beherbergt unterdessen einen Luftschutzkeller aus dem Zweiten Weltkrieg und erzählt das Leben in Reutlingen unter den Nazis, während sich draußen ein ummauerter Garten mit einem Lapdiarium befindet, das Fragmente der alten Stadtmauern enthält.

8. Marktplatz

MarktplatzQuelle: Valery Shanin / Shutterstock.com
Marktplatz

Während Sie Reutlingen erkunden, werden Sie sicher auf den Marktplatz stoßen, der seit 1180, als die Stadt Marktprivilegien erlangte, von zentraler Bedeutung für das tägliche Leben ist.

Der heutige Platz wird von Cafés, einer Bäckerei, einer Eisdiele und einigen Denkmälern geprägt.

In der oberen Ecke befindet sich der Spitalhof, ein ehemaliges Krankenhaus aus dem 13. Jahrhundert.

In den Sommernächten wird der Innenhof des Spitalhofs zum Freiluftkino.

Vorne steht der Maximilianbrunnen mit einer Statue aus dem Jahr 1570 zu Ehren des Heiligen Römischen Kaisers Maximilian II. Noch etwas zu beachten ist der Kopfsteinpflasterumriss des alten Rathauses, der an das Gebäude erinnert, das 1726 bei einem Brand verloren gegangen ist. Und schließlich gibt es keinen besseren Zeitpunkt, um am Martplatz zu sein als am Dienstag, Donnerstag (nur im Sommer) oder Samstagmorgen, wenn die 80 Stände des Marktes ihre Waren verkaufen.

9. Städtisches Kunstmuseum

Städtisches KunstmuseumQuelle: Wikipedia
Städtisches Kunstmuseum

Ein Gebäude, das durch den Brand von 1726 völlig unbeschädigt entstand, ist das entzückende Spendhaus aus dem Jahr 1518. Bis zum 19. Jahrhundert war dieses hohe Fachwerkhaus ein Lagerhaus für gespendete landwirtschaftliche Güter und beherbergt seit 1989 das städtische Kunstmuseum von Reutlingen.

Die Ausstellung ist hauptsächlich für lokale Kunst aus den 1900er und 2000er Jahren.

Zwei der bedeutendsten Reutlinger Künstler aus dieser Zeit sind Wilhelm Laage (1868-1930) und HAP Grieshaber (1909-1981), beide mit Holzschnitten, die einer traditionellen Technik moderne Sensibilität verleihen.

Die Druckmaschine von Grieshaber befindet sich im Gewölbekeller des Gebäudes, und in den Galerien im Untergeschoss finden temporäre Ausstellungen statt.

10. Gartentor

OLYMPUS DIGITAL CAMERAQuelle: Ra Boe / Wikipedia
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auf der Nordseite der Altstadt befindet sich ein weiterer alter Turm der Stadt, aus Stein gebaut und mit einem Fachwerk-Dachgeschoss ausgestattet.

Das Interessante an Gartentor ist, dass es trotz des Namens bis 1700 kein Tor war, als ein Portal darunter geöffnet wurde.

Zuvor war der Turm für den Verkehr gesperrt worden, und es gab keine Möglichkeit, den Graben zu überqueren, der früher die Altstadt umgab.

Seine Hauptaufgabe war es, Reutlingens Türmer als weiteren Aussichtspunkt zu nutzen.

Der Turm diente zu Reutlingens Zeiten als Kaiserstadt bis zur Gründung des Königreichs Württemberg im frühen 19. Jahrhundert auch als Gefängnis.

11. Uracher Wasserfall

Uracher WasserfallQuelle: Shutterstock
Uracher Wasserfall

Der erste von ein paar lohnenden Orten innerhalb einer kurzen Fahrt von Reutlingen ist ein magischer Wasserfall außerhalb von Bad Urach.

Sie können beginnen, indem Sie dem Verlauf der Brühlbach-Quelle folgen, die aus einer Tiefe von 37 Metern auftaucht und ein kurzes Stück bis zur Spitze des Wasserfalls fließt.

Hier stürzt es je nach Wasservolumen eine moosige Tuffsteinklippe mit einer Höhe von 50 Metern hinunter, entweder in einer Säule oder in mehreren Kanälen.

Wenn der Schnee im schwäbischen Jura schmilzt, kann das Volumen bis zu 420 Liter pro Sekunde und im Hochsommer weniger als 70 Liter betragen.

12. Schloss Lichtenstein

Schloss LichtensteinQuelle: Shutterstock
Schloss Lichtenstein

Auf einer schroffen Böschung am nordwestlichen Rand des schwäbischen Juras befindet sich eine märchenhafte Wiederbelebungsburg, die für Wilhelm, Herzog von Urach, erbaut wurde.

Schloss Lichtenstein mag wie aus dem Mittelalter aussehen, wurde aber in den frühen 1840er Jahren im modischen Stil des Gothic Revival entworfen.

Sein Besitzer Wilhelm war der Sohn des Herzogs von Württemberg und entschied als Romantiker und Historiker, in einer mittelalterlichen Burg wie der in seinem Lieblingsroman Lichtenstein von Wilhelm Hauff zu leben. Das Schloss wurde in nur zwei Jahren erbaut und dekoriert und ist nur über eine hölzerne Fußgängerbrücke auf seiner Stange zugänglich.

Die Innenwände sind mit Fresken verziert, und Sie können auch die Sammlung historischer Kanonen des Grafen durchsehen.

13. Mutschel

MutschelQuelle: Dors / Wikipedia
Mutschel

Wenn Sie länger als ein oder zwei Tage in Reutlingen sind, müssen Sie einen Laib Mutschelbrot aus einer Bäckerei holen.

Sie können sie auf keinen Fall übersehen, da sie eine Sternform mit acht Punkten haben.

Niemand ist sich ganz sicher, warum das Brot diese Form hat: Eine Theorie besagt, dass es die Form der Achalm nachahmt, eine andere, dass die acht Punkte jede der mittelalterlichen Gilden repräsentieren, und die wahrscheinlichste Erklärung ist, dass es den Stern von Bethlehem nachahmt.

Das liegt daran, dass der Mutscheltag (wörtlich: Mutscheltag) auf den ersten Donnerstag nach dem Dreikönigstag fällt.

Und an diesem Tag spielen die Leute zusammen Würfelspiele und der Gewinner darf Teile des Mutschel essen.

Und was den Geschmack betrifft, ist er im Allgemeinen herzhaft, aber es gibt auch süße Versionen mit Zuckerguss.

14. Reutlinger Weindorf

Reutlinger WeindorfQuelle: reutlingen
Reutlinger Weindorf

Für 11 Tage in der zweiten Augusthälfte gibt es eine Weinmesse am Fuße der Marienkirche.

Im Reutlinger Windorf treffen Sie Männer und Frauen in traditioneller schwäbischer Tracht und können regionale Spezialitäten wie Maultasche (gefüllte Nudeln) und Spätzle probieren, die Eiernudeln sind, normalerweise mit Linsen und Wurst, Sauerkraut oder Rindfleisch Eintopf.

Es gibt Jazzmusik, Alphorns, Akkordeonorchester und einen Barrel Rolling Wettbewerb.

Aber natürlich steht der Wein im Mittelpunkt und an 13 Ständen und zwei Zelten können Sie die besten Weine der Region probieren.

Es gibt mehr als 150, viele davon aus der dominanten roten Trollinger-Traube, aber auch aus dem deutschen Klassiker Riesling.

15. Weihnachtsmarkt

WeihnachtsmarktQuelle: Shutterstock
Weihnachtsmarkt

Seit Ende November ist die Fußgängerzone von Reutlingen einen Monat lang von saisonaler Stimmung erfüllt.

Die Straßen rund um die Marienkirche sind von kleinen Hütten geprägt, in denen alle Arten von handgefertigten Gegenständen und typischen Weihnachtsleckereien verkauft werden.

Die Straßen schimmern mit hellen Dekorationen, und wenn Sie mit Kindern kommen, gibt es viel zu tun.

Die Stadt richtet eine Eisbahn, einen Streichelzoo, eine Kinderbäckerei und eine mongolische Jurte ein, in der Märchen vorgelesen werden.

Die Eltern können sich eine Tasse Glühwein gönnen, während eine klassische Delikatesse, die man zu Weihnachten in Schwaben probieren kann, Hutzelbrot ist, das mit getrockneten Früchten und Nüssen gebacken wird.

Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Deja un comentario