15 besten Aktivitäten in Koblenz (Deutschland)

Koblenz ist eine 2000 Jahre alte Stadt im UNESCO-geschützten Oberen Mittelrheintal, in der die Mosel in den Rhein mündet. Direkt am Zusammenfluss dieser Flüsse gründete der Deutsche Orden im 13. Jahrhundert eine seiner ersten Kommandos, in der das unermessliche fränkische Reich in den 800er Jahren aufgeteilt wurde.

Zu Ehren dieser Geschichte wurde hier Ende des 19. Jahrhunderts eine monumentale Statue von Kaiser Wilhelm I. enthüllt. Auf dem Rheinschlösserweg können Sie eine epische Reise flussaufwärts unternehmen, wo sich Burgen und Paläste mit Weinbergen an den steilen Talseiten vermischen.

Und wenn Sie es vorziehen, die Dinge vor Ort zu halten, fahren Sie unbedingt mit der Koblenzer Seilbahn, die Sie über den Fluss zur Festung Ehrenbreitstein am gegenüberliegenden Ufer bringt.

Werfen wir einen Blick auf die besten Aktivitäten in Koblenz :

1. Deutsches Eck

Deutsches EckQuelle: Shutterstock
Deutsches Eck

Der Zusammenfluss von Mosel und Rhein hatte in Deutschland schon immer eine besondere Bedeutung, da genau an dieser Stelle eine frühe Kommandantur für den Deutschen Orden stattfand.

Die Deutschen Ritter kamen 1216 auf Geheiß des Erzbischofs von Trier Theoderich von Wied hierher.

1897 wurde an dieser Stelle neun Jahre nach dem Tod des Kaisers eine großformatige Reiterstatue Kaiser Wilhelms I. errichtet.

Das ursprüngliche Denkmal war von imperialistischer Ikonographie durchdrungen und sollte die nationalistische Leidenschaft Deutschlands wecken.

Dieses 37-Meter-Denkmal wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe zerstört und aufgrund seines kontroversen Themas nach großer Debatte erst 1993 rekonstruiert.

Bis zu diesem Zeitpunkt stand der leere Sockel als Denkmal für die deutsche Einheit.

2. Koblenzer Seilbahn

Koblenz SeilbahnQuelle: Shutterstock
Koblenz Seilbahn

Eines der ersten Dinge, die Sie bei Ihrer Ankunft in Koblenz entscheiden müssen, ist, wann Sie eine Fahrt mit der Seilbahn unternehmen.

Dies bringt Sie über den Rhein bis zur Festung Ehrenbreitstein.

Das System ist knapp 900 Meter lang und verfügt über 18 Autos. Die Kapazität von mehr als 7.500 Passagieren pro Stunde ist höher als bei jeder anderen Seilbahn der Welt.

An der Kreuzung haben Sie eine Vogelperspektive auf die Weltkulturerbelandschaft des Oberen Mittelrheins und den mächtigen Fluss.

Die Aussicht ist noch besser, wenn Sie mit dem Auto 17 fahren, das einen Glasboden hat, aber offensichtlich nichts für Menschen mit Schwindel ist! Versuchen Sie, gegen Sonnenuntergang ein Auto zu erwischen, wenn das Licht atemberaubend ist.

3. Festung Ehrenbreitstein

Festung EhrenbreitsteinQuelle: Shutterstock
Festung Ehrenbreitstein
Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Der hohe Sporn 118 Meter über dem rechten Rheinufer wird seit dem 11. Jahrhundert von einer Festung verteidigt.

Und bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts wurde dieser Komplex über Hunderte von Jahren belagert, zerstört und zwischen den Franzosen und den Kurfürsten des Erzbischofs von Trier, den Fürsten von Sachsen und dann den Preußen, ausgetauscht.

Als sich die Franzosen 1801 zurückzogen, sprengten sie die Festung, um zu vermeiden, dass die Preußen nur wenige Meter vom damaligen französischen Territorium am linken Ufer entfernt eine Festung hatten.

Die heutige Festung wurde 1828 von den Preußen fertiggestellt und ist die zweitgrößte in Europa.

4. Landesmuseum Koblenz

Landesmuseum KoblenzQuelle: Brigitte Schmutzler / Wikipedia
Landesmuseum Koblenz

In der Festung Ehrenbreitstein befindet sich das facettenreiche Landesmuseum mit Ausstellungen zur Kulturgeschichte, zum Weinbau, zur Fotografie und zur Archäologie der Rheinland-Pfalz.

Eines der faszinierendsten Dinge, die es zu sehen gibt, ist der Greif (Griffin) -Kanon, der mit einer Länge von mehr als fünf Metern einer der größten im 16. Jahrhundert gegossenen Kanonen war.

Das Prunkstück der Fotoausstellung sind die Werke des Fotografen Jacob Hilsdorf aus dem frühen 20. Jahrhundert, der Porträts vieler berühmter Persönlichkeiten aus dieser Zeit, vom Adel bis zum Künstler Max Liebermann, machte.

Wann immer Sie kommen, wird das Museum alle Arten von Wechselausstellungen haben.

Diese können alles abdecken, von berühmten Winzern bis hin zu aufstrebenden deutschen Fotografen, und Artefakte wie Münzschätze, die bei Ausgrabungen der Festung gefunden wurden.

5. Schängelbrunnen

SchängelbrunnenQuelle: Jean Robert Thibault / flickr
Schängelbrunnen

Der Willi-Hörter-Platz im Innenhof des Rathauses ist ein beliebter Brunnen, der von den Jesuitengebäuden der Renaissance und des Barock eingerahmt wird.

Der Schängelbrunnen, der einen Jungen zeigt, der bei unregelmäßigen Ausbrüchen Wasser in das Becken spuckt, wurde 1940 vom Bildhauer Carl Burger entworfen und hat eine etwas komplizierte Bedeutung zu erklären.

Die Inspiration kam von der Hymne der Stadt, dem Schängellied, die 1914 geschrieben wurde. Hier geht es um die schelmischen Heldentaten der Jungen der Stadt, bekannt als Schängel.

Der Name ist eigentlich französischen Ursprungs: Jungen, die während der Besetzung der Stadt in Koblenz geboren wurden, waren alle als „Jean“ bekannt, was im lokalen Dialekt zu „Schang“ wurde.

Das Schängel im Brunnen fasst das Gefühl liebenswürdiger Schelmerei zusammen, das in diesem Teil Deutschlands geschätzt wird.

6. Schloss Stolzenfels

Schloss StolzenfelsQuelle: Shutterstock
Schloss Stolzenfels

Ein paar Minuten flussaufwärts befinden Sie sich in einer der berühmtesten Burgen im oberen Mittelrheintal.

Schloss Stolzenfels gibt es seit dem 14. Jahrhundert, wurde aber Ende des 17. Jahrhunderts im Neunjährigen Krieg von den Franzosen zerstört.

Es blieb dem Verfall überlassen, bis das Land 1823 von Koblenz Friedrich Wilhelm IV. Von Preußen geschenkt wurde. Wenig später baute er die Burg nach den romantischen Idealen der damaligen Zeit im Stil eines gotischen Bilderbuchs wieder auf.

Die Anreise ist der halbe Spaß, da Sie auf einem langen, kurvenreichen Weg durch Gärten wandern müssen.

In diesem märchenhaften Gebäude erhalten Sie eine Führung, bei der Sie die Feinheiten der Etikette des 19. Jahrhunderts kennenlernen, die virtuose Holzschnitzerei im Inneren bewundern und sogar Hausschuhe anziehen müssen, um die feinen Parkettböden zu erhalten.

7. Basilika St. Castor

Basilika St. CastorQuelle: Shutterstock
Basilika St. Castor
Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

In unmittelbarer Nähe des Deutschen Eck befinden sich die spitzen romanischen Türme der ältesten Kirche in Koblenz.

Die Basilika, die einst einem Kloster angegliedert war, ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes für die epochalen Ereignisse, die seit ihrer Gründung vor 1.200 Jahren stattgefunden haben.

An dieser Stelle verhandelten 842 110 Vertreter über die Teilung des Fränkischen Reiches.

Der größte Teil der Architektur stammt aus dem 12. Jahrhundert und obwohl die Kirche im Zweiten Weltkrieg beschädigt wurde, war dies reparabel.

Unbeschädigt bei dem Angriff waren die atemberaubenden Sternengewölbe über dem Chor und dem Kirchenschiff.

8. Rheinschlösser Trail

Oberes MittelrheintalQuelle: Shutterstock
Oberes Mittelrheintal

Zwischen Koblenz und der Stadt Bingen, weniger als eine Stunde südlich, befinden sich mehr als 20 Burgen am Fluss.

Der Rheinschlösserweg führt auch durch drei der wichtigsten Weinanbaugebiete Deutschlands.

Die Landschaft gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe des Oberen Mittelrheintals und ist ein wahres Wunderland für Wanderer.

Ein klassischer Wanderweg führt hoch an den Wänden des Tals durch Weinberge und bietet bei jedem Schritt einen traumhaften Blick auf den Rhein.

Die Auswahl an Sehenswürdigkeiten auf dem Weg ist groß, aber Sie müssen in der unglaublich niedlichen mittelalterlichen Stadt Boppard Halt machen und sich Zeit für Oberwesel nehmen, wo das mächtige Schloss Schönburg weit über dem Rhein steht.

9. Wahlpalast

WahlpalastQuelle: BAHDANOVICH ALENA / Shutterstock.com
Wahlpalast

Der Prinz Clemens Wenzel von Sachsen errichtete von 1777 bis 1793 dieses feierliche neoklassizistische Schloss am linken Rheinufer. Er war der Onkel des französischen Königs Ludwig XVI. Und musste nach der Französischen Revolution und dem Krieg der Ersten Koalition aus Koblenz fliehen , während der die Stadt unter französische Kontrolle kommen würde.

Der Palast wurde 1815 an Preußen übergeben und sollte für die nächsten 100 Jahre von preußischen Königen frequentiert werden.

Es wurde 1944 durch Bombenangriffe schwer beschädigt, aber schnell wieder aufgebaut und seine Fassade nach den ursprünglichen Entwürfen des 18. Jahrhunderts restauriert.

Jetzt ist das stilvolle Grand Café mit Fischgrätenböden innen geöffnet.

Sie können den Fluss von den Terrassengärten aus beobachten und das Denkmal für Pater Rhein und Mutter Mosel sehen.

10. Jesuitenplatz

JesuitenplatzQuelle: Christian Mueller / Shutterstock.com
Jesuitenplatz

Dieser Platz in der Mitte der Koblenzer Altstadt hat seinen Namen vom Jesuitenorden, der sich knapp 200 Jahre in Koblenz befand, bis er 1773 ausgewiesen wurde. An der Südgrenze des Platzes befand sich das ehemalige barocke Jesuitenkolleg Ende des 17. Jahrhunderts wurde Koblenz Rathaus.

Dies wird von gewölbten Türmen und einem Durchgang durch ein großes Portal flankiert.

In der südöstlichen Ecke des Platzes befindet sich die Jesuitenkirche aus den 1610er Jahren.

Nehmen Sie sich eine Weile Zeit, um das Tympanon im Renaissance-Portal zu studieren, das Skulpturen des hl. Johannes des Täufers sowie von Ignatius von Loyola und Francis Xavier, dem Gründer und Mitbegründer der Jesuiten, enthält.

11. Liebfrauenkirche

LiebfrauenkircheQuelle: HOWI / commons.wikimedia
Liebfrauenkirche

An diesem Ort gibt es seit 1.600 Jahren eine Kirche, die auf die Zeit zurückgeht, als ein Saal aus der Regierungszeit des römischen Kaisers Valentinian von Christen umgebaut wurde.

Wenn Sie die Liebgrauenlirche von unten betrachten, werden Sie sehen, dass ihre Türme barocke Zwiebeltürme haben, die Ende des 17. Jahrhunderts nach dem Bombardement durch die Truppen Ludwigs XIV. Im Jahre 1688 angebracht wurden. Gehen Sie unter der Figur von Maria und Kind und Schauen Sie sich die spätgotischen Rippengewölbe im Kirchenschiff und im Chor sowie das Leistengewölbe in der Galerie an.

Im Südschiff befindet sich der Altar des Heiligen Nikolaus aus dem 17. Jahrhundert. Außerdem gibt es ein hölzernes Kruzifix aus dem 14. Jahrhundert und Gräber für Adelsfamilien aus der Renaissance.

12. Wehrtechnische Studiensammlung

Wehrtechnische StudiensammlungQuelle: Klaus Nahr / commons.wikimedia
Wehrtechnische Studiensammlung

In der Langemarck-Kaserne aus den 1910er Jahren befindet sich eine der größten militärischen Technologieausstellungen Deutschlands.

Die Sammlung wird von der Regierung organisiert, um Soldaten und Ingenieure auszubilden, ist aber auch für die Öffentlichkeit zugänglich.

Wenn Sie sich für militärische Ausrüstung interessieren, müssen Sie einen langen Weg zurücklegen, um etwas so Beeindruckendes zu sehen: Auf fünf Etagen gibt es einen großen Cache an Hardware, angefangen bei Flugzeugen (suchen Sie nach der Lockheed F-104), Panzern (Leopard I und II), Hubschrauber und schwere Kanonen im Erdgeschoss, die zu leichteren Exponaten wie taktischen Uniformen, leichten Waffen, Munition und Kommunikationstechnologie aufsteigen.

13. Bin Plan

Bin PlanQuelle: Antoine 49 / flickr
Bin Plan

Am Plan, einer der edlen Plätze von Koblenz, verdankt seinen heutigen Stil Clemens Wenceslaus aus Sachsen, der den Platz in den 1770er Jahren neu gestalten ließ.

Das historische Interesse des Platzes liegt in seiner Barockarchitektur auf der Nordseite.

Suchen Sie nach dem Kommandantenhauptquartier unter den Türmen der Liebfrauenkirche.

Dies war der Sitz des Festungskommandanten und dann für den größten Teil des 20. Jahrhunderts eine Feuerwache.

Wenn Sie sich umschauen, werden Sie auf eine Gedenktafel für Henriette Sontag stoßen, die den Geburtsort eines der berühmtesten Sopranistinnen des 19. Jahrhunderts markiert.

Der Brunnen stammt inzwischen aus dem Jahr 1806 und wurde einst vom Meteduich-Aquädukt des Wahlpalastes gespeist.

14. Kastorbrunnen

KastorbrunnenQuelle: schimonski / flickr
Kastorbrunnen

Schauen Sie sich vor der Basilika St. Castor den Kastorbrunnen an, einen Brunnen aus französischer Zeit, der 1812 errichtet wurde. Der Brunnen ist ein echtes Kuriosum, da er eine Inschrift des französischen Präfekten Jules Doazan trägt, der Napoleons Eroberung vorzeitig lobt von Russland, eine Kampagne, die tatsächlich in einer Katastrophe enden würde.

1814, nach der Flucht der französischen Armee, befahl der russische Kommandant von Koblenz die humorvolle Inschrift unter der ursprünglichen Botschaft des Doazan mit der Aufschrift: «Vue et Approuvé Par Nous, der Kommandant Russe de la Ville de Coblence» (vom russischen Kommandanten gesehen und genehmigt) der Stadt Koblenz).

15. DB Museum Koblenz

DB Museum KoblenzQuelle: Rob Dammers / flickr
DB Museum Koblenz

Diese Attraktion, ein Satellit des Deutschen Bahn Museums in Nürnberg, wurde 2001 in einer 100 Jahre alten Wagenreparaturwerkstatt eröffnet. Samstags können Sie mehr als 20 Oldtimer-Lokomotiven und -Wagen besichtigen.

Obwohl es einige Dampfmaschinen gibt, ist die Spezialität des Museums das Reisen mit der elektrischen Eisenbahn, und die begehrte Ausstellung ist der Trans Europe Express, den Sie fahren können.

Die erhaltenen Wagen sind ein Beweis für luxuriöse Schienenfahrten im frühen und mittleren 20. Jahrhundert.

Und zusammen mit dem tatsächlichen rollenden Material können Sie einen Querschnitt eines Motors, Modelle, Sitze, Schwarzweißfotos und Poster in den Vitrinen des Museums anzeigen.

Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Deja un comentario