In der innersten Tasche des Flensburger Fjords von Schleswig-Holstein befindet sich ein Ostseehafen, der von maritimer Kultur durchdrungen ist und 800 Jahre Geschichten zu erzählen hat. Der Kai an der Westseite des Fjords ist eine nautische Entdeckungsreise mit malerischen Tavernen und einer historischen Werft auf der einen Seite und historischen Segelbooten, die auf der anderen Seite im Wasser knarren.
Flensburg ist seit einem Großteil seines Lebens dänisch. Einige Denkmäler tragen das Wappen dänischer Könige, und es gibt immer noch eine starke dänische Gemeinschaft und Kultur in der Stadt. Der Handel hat auch Flensburg in jeder Hinsicht geprägt, indem er den Reichtum für prächtige Denkmäler in der frühen Neuzeit geschaffen und seit dem 18. Jahrhundert den Geschmack für Rum verfeinert hat.
Lassen Sie uns die besten Aktivitäten in Flensburg erkunden :
1. Historischer Hafen

Auf der Westseite des Flensburger Fjords befindet sich der historische Hafen, in dem vor allem im Sommer Menschen die Promenade entlang schlendern, die Segelboote im Wasser und die malerischen Häuser am Ufer bewundern.
Die Straßen in diesem Viertel haben eindrucksvolle maritime Namen wie die Schiffbrücke, die Segelmacherstraße, und es gibt ein altes Zollhaus (heute das Schifffahrtsmuseum) und Gasthäuser, in denen einst viele Seeleute und Schiffbauer lebten.
Stände am Kai servieren beruhigende Fischbrötchen. Auf dem Wasser tummeln sich Schiffe wie die Dagmar Aaen, die 1931 gestartet wurde und das einzige Segelboot ist, das sowohl die Nordost- als auch die Nordwestpassage überquert hat.
Weiter oben ist der Hafenkran „Krahn“ ein Überbleibsel der Flensburger Werft, die seit 1726 in irgendeiner Form hier steht.
2. Flensburger Fjord

Wenn Sie schon immer Segeln lernen wollten, ist Flensburg einer der besten Orte in der Ostsee, um diesen Sprung zu wagen.
Die Gewässer des Fjords sind locker, weil sie so geschützt sind, aber die gleichmäßige Brise sorgt dafür, dass die Dinge Spaß machen.
In kurzen Abständen gibt es touristische Yachthäfen entlang des Fjords, und der harte Wettbewerb um das Geschäft hält die Preise niedrig.
Im Sommer kann Sie Windsurfen und Kitesurfen, Wasserski fahren, ein Kanu oder Kajak mieten, Stand-Up-Paddleboard fahren oder ein Motorboot für eine Tour über den Fjord mieten.
Nördlich von Flensburg ist das Ufer mit ruhigen kleinen Buchten eingerückt, sodass Sie versucht sind, zu streichen und zu sehen, was Sie finden können.
3. Nikolaikirche

Am Südermarkt ist die Nikolaikirche mit einer Länge von mehr als 50 Metern die größte Kirche der Stadt.
Die Nikolaikirche ist eine klassische gotische Hallenkirche, die 1390 begonnen wurde. Die Gänge sind etwa so breit wie das Mittelschiff und durch sechs Paare mächtiger runder Ziegelsäulen unterteilt.
Der Altar von 1749 ist ungewöhnlich und befindet sich am Übergang vom Barock zum Rokoko. Ein Bild der Auferstehung wird von lebensgroßen Darstellungen der Tugenden (Glaube und Hoffnung) flankiert. Das außergewöhnliche Werk in der Nikolaikirche ist jedoch die „Doppelorgel“, die weltweit ihresgleichen sucht.
Das Instrument wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts von König Christian IV. In Auftrag gegeben und hat ein reich verziertes Gehäuse mit einem Bild des auferstandenen Christus und des königlichen Wappens.
4. Museumsberg Flensburg

Diese Attraktion befindet sich oberhalb des Hafens im Westen und umfasst zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus sowie den Friedhof Alter Friedhof und den Christiansenpark.
Das prächtige Giebel-Heinrich-Sauermann-Haus steht für Kunst und Kultur der Region Schleswig.
In 25 Zimmern befinden sich ganze Innenräume aus dem 17. und 18. Jahrhundert, ein wunderschöner Altar aus dem 16. Jahrhundert, der von einer Kirche in Hütten hierher gebracht wurde, und die Viöler-Madonna, eine beeindruckende gotische marianische Skulptur aus dem Ende des 13. Jahrhunderts.
Das Hans-Christiansen-Haus ist eine ehemalige Schule mit aufwendigem Jugendstil-Interieur, die mit regionaler Kunst aus dem 19. und 20. Jahrhundert von Naturforschern wie Carl Ludwig Jessen und Landschaftsmaler Louis Gurlitt ausgestattet ist.
5. Phänomenta

In diesem Wissenschaftsmuseum lernen Kinder Konzepte in Bezug auf Mathematik, Physik und Technologie, indem sie spielen, interagieren und experimentieren.
Es gibt mehr als 200 raffiniert gestaltete multisensorische Stationen auf vier Etagen.
Bei Phänomenta gibt es keinen festen Weg und keine Erklärungen für eines der Experimente; Kinder haben genug Zeit, um es selbst herauszufinden.
Sie schweben im Weltraum, finden heraus, wie es ist, im Tunnel der Dunkelheit blind zu sein, und experimentieren im Haus der Sinne mit Sehen, Klingen, Riechen und Berühren.
Kinder werden auch zu Stromleitern, bauen verrückte überhängende Gebäude, die irgendwie nicht einstürzen, und spielen mit allen möglichen optischen Täuschungen.
6. Museumswerft Flensburg

Die Museumswerft wurde 1996 neben dem Hafen gegründet und bewahrt das alte Schiffbauhandwerk. Mit bewährten Methoden wurden seetüchtige Segelboote gebaut und historische Schiffe restauriert.
In diesen Workshops entdecken Sie viele verschiedene Fähigkeiten, die im 18. und 19. Jahrhundert beim Bau von Schiffen eingesetzt wurden, und erfahren mehr über das Leben eines Arbeiters auf der Flensburger Werft vor 150 Jahren.
Wenn Sie sich engagieren möchten, können Sie auch einen praktischen Kurs im Museum mit denselben Werkzeugen belegen, die sich seit Hunderten von Jahren im Inventar eines Flensburger Schiffbauers befinden.
7. Flensburger Löwe

Dieses Denkmal war in den 155 Jahren seit seiner Errichtung auf dem Friedhof Alter Friedhof auf einer ziemlichen Reise.
Der Flensburger Löwe wurde 1862 von den Dänen zum Gedenken an ihren Sieg über das Land Schleswig-Holstein in der Schlacht von Isted im Jahr 1850 erzogen. Der Märchenautor Hans Christian Andersen war unter der Menge, als er 1862 enthüllt wurde. Als Schleswig-Holstein 1864 unter preußische Kontrolle geraten, wurde die Statue beschädigt, dann zerlegt und in Stücke nach Berlin gebracht, wo sie bis 1945 blieb, als sie von den Amerikanern nach Dänemark zurückgeschenkt wurde.
Die nächsten 60 Jahre war es in Kopenhagen, bevor es auf Wunsch der dänischen Minderheit der Stadt schließlich in den Alter Freidhof in Flensburg zurückgebracht wurde! Eine neue Tafel besagt, dass der Löwe erneut als Symbol des Vertrauens und der Freundschaft zwischen den Dänen und den Deutschen errichtet wurde.
8. Marienkirche

Die Marienkirche am Nordermarkt ist eine gotische Backsteinkirche aus dem 12. Jahrhundert.
Die Grundstruktur des Kirchenschiffs und des Chores hat sich seit ihrer Erweiterung zu Beginn des 15. Jahrhunderts nicht geändert, während der Westturm Anfang der 1730er Jahre errichtet wurde.
Der Grund, warum die Marienkirche auf Ihrem Radar stehen muss, ist ihre wundervolle Ausstattung, alles Spenden von Flensburgs wohlhabenden Kaufleuten.
Der Renaissance-Altar von 1598 ist der größte in Schleswig-Holstein und ein facettenreiches Kunstwerk mit zahlreichen bemalten Tafeln, von denen die größte das Abendmahl darstellt, das alle von vergoldeten Schnitzereien, Marmorsäulen, Karyatiden und Porträts des Altars umgeben ist Spender.
Siehe auch die Fresken aus dem 15. Jahrhundert im Gewölbe, das bronzene Taufbecken aus dem Jahr 1591, die Kanzel aus dem Jahr 1579 und die Grabdenkmäler der Renaissance, die die Wände des Kirchenschiffs schmücken.
9. Schifffahrtsmuseum Flensburg

Das Zollhaus am Hafen wurde 1843 erbaut und lagerte bis 1972 zollversiegelte Waren wie Rum. Die unteren Stockwerke werden von Gusseisensäulen aus den frühesten Jahren der Flesburger Eisenindustrie getragen.
Hier wurde 1984 ein Schifffahrtsmuseum eröffnet, das 2012 kürzlich wieder auf den neuesten Stand gebracht wurde. Das Museum ist eine Schatztruhe mit Erinnerungsstücken an die Seefahrt, wie Ausrüstung von Expeditionen nach Grönland, Artefakte aus Flensburgs Hafen im Mittelalter, Schiffbauwerkzeuge, Nautik Instrumente und Volkskunst in Bezug auf nordfriesische Seeleute.
Und da dies ein Zollhaus war, können Sie sich über die Waren der Neuen Welt informieren, die in diesem Gebäude gelagert und verarbeitet worden wären, wie Kaffee, Rohrzucker, Rum und exotisches Holz.
10. Rote Straße

Diese Fußgängerzone in südlicher Richtung vom Südermarkt war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein Geschäftssitz für Kaufleute, Handwerker und Gastwirte.
Ihre jahrhundertealten Gebäude auf dem Weg wurden gut gepflegt, und der Turm der Nikolaikirche im Norden bietet der Roten Straße eine bezaubernde Kulisse.
Viele der Fassaden weichen edlen Innenhöfen. Widerstehen Sie also nicht der Versuchung, den Kopf durch einige der Türen zu stecken.
Ein paar der alten Gasthäuser sind noch erhalten, aber die Rote Straße wird heute hauptsächlich Design- und Fachgeschäften übergeben.
Diese erinnern an die Handelsgeschichte von Flensburg und verkaufen Tee, Wein und Rum.
11. Norderstraße

Diese lange Durchgangsstraße zwischen der Marienkirche und dem Nordertor-Tor ist weithin bekannt für ihre jugendliche Begeisterung, ihre Eigenart, ihre Kunst, ihre Mode und ihre linksgerichteten Bewohner.
In der Norderstraße befindet sich seit 2005 eines der inoffiziellen Wahrzeichen von Flensburg: Bekannt als „Shoefiti“, ein Kunstprojekt, bei dem alte Schuhe an Drähten auf der anderen Straßenseite hängen.
Die Norderstraße ist ein großes, kosmopolitisches Durcheinander mit Tattoo-Läden, italienischen Eisdielen, Teeläden, Antiquitätengeschäften und Vintage-Kleidung.
Es gibt auch viele Erinnerungen an die dänische Kultur Flenburgs in seiner dänischen Bibliothek, in Buchhandlungen, im dänischen Kulturzentrum und in Cafés, in denen dänische Leckereien verkauft werden.
12. Nordertor

Am nördlichen Ende der Norderstraße, gleich neben Phänomenta, befindet sich das letzte erhaltene Stadttor.
Die Renaissance-Architektur aus rotem Backstein des Nordertors stammt aus dem Ende des 16. Jahrhunderts.
Mit einem abgestuften Giebel ist dies ein unverkennbares Zeichen für Flensburgs Selbstvertrauen zu einer Zeit, als die Stadt mit der Faust aus dem internationalen Handel Geld verdiente.
Ähnlich wie der Holstentor in Lübeck ist der Nordertor eine sofortige Kennung für Flensburg und auf deutschen Briefmarken erschienen.
Auf der Nordseite des Tores befinden sich über dem Portal die Wappen des damaligen dänischen Königs Christian IV. Und der Stadt Flensburg.
13. Südermarkt

Für konventionellere Einkäufe markieren Sie Südermarkt auf Ihrer Karte.
Auf der Ostseite befindet sich die Flensburger Galerie mit mehr als 70 Geschäften, darunter Stalwarts aller deutschen Hauptstraßen wie GameStop und Saturn.
Der Wochenmarkt hat etwas mehr Persönlichkeit, da er seit 800 Jahren in Flensburg gehandelt wird.
Besuchen Sie am Mittwoch- und Samstagmorgen Lebensmittel und Spezialitäten aus der Region Schleswig.
Der Südermarkt ist auch ein sehr fotogener Platz, der von Giebelhäusern wie der Nikolai-Apotheke Nr.
12, aus dem Jahr 1490 und gilt als das älteste weltliche Gebäude in Flensburg.
14. Dampfer Alexandra

Sie können nicht in eine Seestadt wie Flensburg kommen und keine Bootsfahrt machen.
Und es gibt eine besondere Möglichkeit, dies zu tun, da die Hauptoption ein eigenständiges schwimmendes Wahrzeichen ist.
Die Alexandra ist ein Limousinendampfer, der 1908 in Hamburg auf der Werft Janssen & Schmilinsky getauft und während der Olympischen Spiele 1936 als Regatta-Begleitschiff in Kiel eingesetzt wurde. An den Wochenenden im Juli und August fährt die Alexandra für eine Stunde vom Historischen Hafen ab -lange Kreuzfahrt um den Fjord.
15. Rum

In den 1700er Jahren wurde roher Zuckerrohrsaft aus Dänisch-Westindien nach Flensburg verschifft.
Es würde in Flensburger Rumbrennereien (Rumfabrikanten) fermentiert, gereinigt und gemischt und von Händlern weiterverkauft.
Damals erhielt Flensburg den Titel „Rumstadt“, als es in der Stadt mehr als 200 Rumhäuser gab.
Zwei überleben heute, und einer von ihnen, das Wein- & Rumhaus Braasch in der Roten Straße, hat ein Museum für Flensburgs Lieblingsgetränk.
Es gibt auch ein separates Museum für Rum im Keller des Schifffahrtsmuseums mit antiken Fässern und einem Kurzfilm, der Flensburgs Beziehung zu diesem Getränk erklärt.
Dieses Museum ist der Beginn einer „Rum & Sugar Mile“ mit 20 Stationen in Flensburg.