15 besten Aktivitäten in Bonn (Deutschland)

Am Mittelrhein ist Bonn eine Stadt, von der jeder weiß, dass sie bis 1990 die Hauptstadt Westdeutschlands war. Die derzeitige deutsche Verfassung wurde 1949 in Bonn erklärt, und viele Ministerien befinden sich noch immer in der Stadt.

Bonn hat die gesamte Kultur der Landeshauptstadt, nicht zuletzt auf der Museumsmeile, die ein hervorragendes Museum zur deutschen Zeitgeschichte und die Bundeskunsthalle, einen der besten Ausstellungsorte des Landes, bietet. In Bonn wurde auch der Komponist Ludwig van Beethoven geboren und wuchs dort auf. Sein Geburtsort und sein Elternhaus wurden als Museum voller unschätzbarer Erinnerungsstücke aus seinem Leben aufbewahrt.

Lassen Sie uns die besten Dinge in Bonn erkunden :

1. Haus der Geschichte

Haus Der GeschichteQuelle: Esther Westerveld / flickr
Haus Der Geschichte

Dieses Museum ist eine vollständige Zusammenfassung der deutschen Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart.

Sie können sehen, wie es ist, an einer Bundestagsdebatte teilzunehmen, im antiken Kino des Museums in die 1950er Jahre zurückzukehren und Augenzeugenberichte über die Studentenunruhen der 60er und 70er Jahre und den Fall der Berliner Mauer zu erhalten.

Es gibt auch Perspektiven zur Wiedervereinigung und Globalisierung, und da das Museum zeitgemäß ist, werden die Exponate von Jahr zu Jahr aktualisiert.

Im Untergrund können Sie den ersten Mercedes-Dienst von Bundeskanzler Konrad Adenauer aus der Nachkriegszeit und den offiziellen Eisenbahnlimousinenwagen sehen, der von den Kanzlern bis in die 80er Jahre eingesetzt wurde.

Als das Museum in den 1980er Jahren gebaut wurde, stießen Arbeiter auf eine römische Werkstatt aus dem 2. Jahrhundert, die ausgegraben und dann als Ausstellung im Keller angepasst wurde.

2. Beethoven-Haus

Beethoven-HausQuelle: jorisvo / Shutterstock.com
Beethoven-Haus

Auch wenn Sie sich nur vorübergehend für klassische Musik interessieren, wissen Sie etwas über Ludwig van Beethoven.

In dem Haus in der Bonngasse 20 wurde 1770 einer der Giganten der europäischen Kultur geboren. Das Museum ist eigentlich ein Nebengebäude von zwei Gebäuden; die Straßenfassade und das Gebäude auf der Rückseite, in dem Beethoven geboren und aufgewachsen ist.

In niedrigen Räumen auf der Rückseite befinden sich faszinierende Artefakte aus seiner Zeit in Bonn bis 1792, wie sein Taufeintrag, Originalporträts seiner Familie und der Kurfürsten der damaligen Zeit, die ihn beschäftigten, sowie persönliche Grußkarten, die er erhielt.

Das Vorderhaus befasst sich inzwischen mit seinem Umzug nach Wien und verfügt über handgeschriebene Noten, von Beethoven gespielte Instrumente, Ohrtrompeten für seine Taubheit und sogar seine Totenmaske.

3. Kunstmuseum Bonn

Kunstmuseum BonnQuelle: kunstmuseum-bonn
Kunstmuseum Bonn
Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Das Kunstmuseum der Stadt wurde nach dem Krieg gegründet und ist der Kunst des 20. Jahrhunderts gewidmet.

Sie können die weltweit größte Sammlung des rheinischen Expressionismus durchsehen und dabei besonders auf die Karriere von August Macke achten, einem der Gründer von Der Blaue Reiter.

Ein Schwerpunkt liegt auch auf der deutschen Kunst der Nachkriegszeit von Georg Baselitz, Blinky Palermo und Hanne Darboven.

Das Kunstmuseum verfügt über drei ganze Räume für Joseph Beuys, dessen Werk auch einen großen Teil der Sammlung des Museums mit mehr als 5.000 Drucken ausmacht.

Darüber hinaus gibt es Videokunst von Pionieren wie Joan Jonas, Dennis Oppenheim und Klaus von Bruch.

4. Bundeskunsthalle

BundeskunsthalleQuelle: DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt / flickr
Bundeskunsthalle

Auf der Museumsmeile, direkt neben dem Kunstmuseum, befindet sich eine der meistbesuchten kulturellen Attraktionen des Landes.

Die Bundeskunsthalle ist ein Ausstellungszentrum, das weltbeste temporäre Shows in den Bereichen Kunst, Wissenschaft, Technologie und Handel sowie Kongresse, Konzerte, Kinovorführungen und jährliche Festivals veranstaltet.

Um Ihnen einen Vorgeschmack auf das Geschehen zu geben, gibt es bis zu zehn Ausstellungen gleichzeitig. Zu den jüngsten Themen gehörten das Bauhaus, die renommierte Tanzregisseurin Pina Baunsch, der Modedesigner Karl Lagerfeld, der Fotograf Jürgen Teller und der Schweizer Symbolist Ferdinand Hodler.

Nehmen Sie sich am Eingang einen Moment Zeit, um das Kaltes Quadrat zu sehen, auf dem der Künstler Tom Fecht Kopfsteinpflaster als Erinnerung an Kulturschaffende wie Miles Davis, Michel Foucault, Rock Hudson und Freddie Mercury gelegt hat, die bei der AIDS-Epidemie ihr Leben verloren haben .

5. Bonner Münster

Bonner MünsterQuelle: Shutterstock
Bonner Münster

Das Bonner Münster, eine der ältesten Kirchen Deutschlands, ist ein prächtiges Gebäude aus dem 11. Jahrhundert, das über Ruinen von Kirchen und Tempeln aus der Römerzeit erbaut wurde.

Zwei heilige römische Kaiser, Karl IV. Und Friedrich der Schöne, wurden an dieser Stelle im 14. Jahrhundert gekrönt.

Es gibt fünf Türme, von denen der größte achteckig ist, und alle sind mit halbkreisförmigen Bogenfenstern zerbrochen, die typisch für die Romanik sind.

Die Südseite ist Deutschlands besterhaltener romanischer Kreuzgang, während das Innere eine romanische und gotische Architektur mit Barockdekor aufweist.

In der Apsis können Sie über die strahlend blauen und roten Fenster blättern, die der expressionistische Künstler Heinrich Campendonk geschaffen hat.

6. Altes Rathaus

Altes RathausQuelle: Wikipedia
Altes Rathaus

An der Ostgrenze des Marktplatzes befindet sich das Bonner Rathaus aus dem 18. Jahrhundert, in dem sich noch die Büros und Empfangsräume des Bürgermeisters befinden.

Dieses exquisite Rokoko-Gebäude wurde in den 1730er Jahren begonnen und ist mit einem Mansardendach und Dachfenstern gekrönt. Vorne befindet sich eine Doppeltreppe.

Wenn Sie sich an die Zeit erinnern, als Bonn die Hauptstadt Westdeutschlands war, haben Sie diese rosa-graue Fassade und Treppe möglicherweise bei Staatsbesuchen im Alten Rathaus gesehen.

John F. Kennedy, Charles de Gaulle und Michail Gorbatschow wurden hier empfangen, um nur drei zu nennen.

7. Rheinisches Landesmuseum Bonn

Rheinisches Landesmuseum BonnQuelle: Wikipedia
Rheinisches Landesmuseum Bonn
Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

In einem denkwürdigen Gebäude, das von einer Glaswürfelschale umgeben ist, befasst sich dieses Museum mit der archäologischen Kultur- und Kunstgeschichte des Mittelrheinlandes.

Sieben thematische Ausstellungsbereiche führen Sie von den Tagen der Neandertaler bis heute.

Das Hauptaugenmerk liegt auf der Antike und der Bronzezeit: Nehmen Sie die Waldalgesheimer Wagenbestattung, einen Schatz aus Goldringen und einen Bronzetopf aus einem keltischen Grab aus dem Jahr 400 v. Chr. Oder die vielen Stelen und Büsten des Museums aus der Römerzeit.

Eine Ausstellung, die Sie sehen müssen, ist das Sonnengott- und Tierkreismosaik, das aus dem Jahr 270 stammt und vollständig intakt ist. Es zeigt Sol Invictus, wie er seinen Streitwagen über den Himmel fährt, umgeben von Tierkreiszeichen.

8. Museum Koenig

Museum KoenigQuelle: Shutterstock
Museum Koenig

Zunächst erlebte das Gebäude mit dem Bonner Weltklasse-Zoologiemuseum 1948 ein bedeutsames Ereignis, als die Eröffnungssitzung des FDR-Parlamentsrates im Atrium stattfand.

Das Museum ist nach dem in Bonn geborenen Naturforscher Alexander Koenig benannt, der im 19. Jahrhundert Expeditionen in die Arktis und nach Afrika unternahm.

Die Hauptausstellung „Unser blauer Planet – das lebendige Netzwerk“ erklärt komplexe ökologische Systeme auf eine Weise, der Kinder und Erwachsene folgen können.

Hierbei werden lebensechte Dioramen (mit einigen von Koenig gesammelten Exemplaren) von Umgebungen wie tropischen Regenwäldern, Polarregionen, der afrikanischen Savanne, Wüsten und den gemäßigten Landschaften Mitteleuropas verwendet.

9. Schloss Poppelsdorf

Schloss PoppelsdorfQuelle: Shutterstock
Schloss Poppelsdorf

Das barocke Schloss Poppelsdorf wurde 1715 genau dort begonnen, wo das Schloss Poppelsdorf stand, bis es während des Kölner Krieges in den 1580er Jahren abgeflacht wurde.

Das Schloss ist ein Barockschatz, der Joseph Clemens, dem Kurfürsten des Kölner Erzbischofs, als Vergnügungspalast gewidmet ist.

Das Gebäude und sein Gelände befinden sich seit fast 200 Jahren im Besitz der Universität Bonn.

Die Fassade hat ein französisches klassisches Design mit Quoins, einer Doppeltreppe und einem Mansardendach.

Besuchen Sie unbedingt den reizvollen Innenhof mit Arkaden, der im italienischen Stil auf einem kreisförmigen Grundriss gehalten ist.

10. Botanischer Garten

Botanischer GartenQuelle: Julia Melnikova / Shutterstock.com
Botanischer Garten

Auf dem Gelände des Schlosses Poppelsdorf befindet sich die botanische Sammlung der Universität, die in formellen Betten angeordnet und vom Burggraben begrenzt ist.

Der Garten wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts gepflegt und war 1900 nach Berlin der zweitgrößte, ging aber im Krieg leider verloren.

Seitdem wurde es wiederbelebt und hat jetzt ungefähr 8.000 Pflanzenarten, von denen 700 Bäume im Arboretum sind.

Der Garten hat fünf große Gewächshäuser, in denen subtropische Farne, Regenwaldarten, mediterrane Pflanzen, Kakteen und das Victoria House einen Teich beherbergen, in dem riesige Seerosen und andere tropische Feuchtgebiete wachsen.

Machen Sie neugierig, denn rund um den Garten gibt es kleinere Wintergärten für Orchideen und fleischfressende Arten.

11. Münsterplatz

Beethoven-DenkmalQuelle: Shutterstock
Beethoven-Denkmal

Der Platz vor dem Bonner Münster ist der größte in der Bonner Innenstadt, und diese Kirche ist hier nicht der einzige lohnende Anblick.

Sie müssen hier anhalten, um ein Foto des Beethoven-Denkmals zu sehen, das von Ernst Hähnel entworfen und 1845 von Jacob Daniel Burgschmiet ausgeführt wurde. Die Statue wurde einem Festival unter der Leitung von Franz Liszt enthüllt, das mehrere Tage dauerte .

Am Fuße des Denkmals befinden sich vier allegorische Darstellungen der von Beethoven komponierten Musikarten.

Der Münsterplatz ist auch die Musikbühne für das jährliche Bonner Fest im Herbst und wird jedes Jahr im Dezember mit Ständen für den Weihnachtsmarkt geschmückt.

12. Alter Zoll

Alter ZollQuelle: Rubén Vique / flickr
Alter Zoll

Am linken Rheinufer können Sie auf eine Terrasse am Alter Zoll klettern, die eine Bastion in den Stadtbefestigungen war.

In dieser Höhe hat man einen schönen Blick auf den Rhein und die Kanonen erinnern an den früheren Verteidigungszweck des Bauwerks.

In der Ferne im Südosten kann man das Siebengebirge erkennen, eine Reihe vulkanischer Hügel.

Es gibt auch viele öffentliche Kunst und Denkmäler rund um die Bastion, wie die Statue für den Schriftsteller Ernst Moritz Arndt und ein abstraktes Denkmal für den romantischen Dichter Heinrich Heine von Ulrich Rückriem.

Ein Stück von der Bastion entfernt befindet sich ein Biergarten, in dem Sie auch die malerischen Panoramen der Stadtmauer genießen können.

13. Schloss Drachenburg

Schloss DrachenburgQuelle: Shutterstock
Schloss Drachenburg

Ein paar Minuten den Rhein hinauf befindet sich hoch auf dem Drachenfells-Hügel über dem rechten Flussufer eine märchenhafte Burg im neugotischen Stil.

Eine Zahnradbahn bringt Sie aus dem Ferienort Königswinter.

Dieses romantische Durcheinander von Türmen und Türmen wurde in nur zwei Jahren bis 1884 als prunkvolle Residenz für den Bankier Stephan von Sarter fertiggestellt.

Er hat sich nie entschieden, in Schloss Drachenburg zu leben, und nach seinem Tod wurde das Schloss für verschiedene Zwecke genutzt, bevor es als Denkmal geschützt wurde.

Das Innere ist mit Fresken im Barockstil, geschnitzten Holztafeln, verzierten Gewölben und Glasmalereien dekoriert. Sie können den Hauptturm erklimmen, um den Rhein zu betrachten.

Das hügelige Gelände ist Teil des European Garden Heritage Network und wird über Treppen und voller Skulpturen befahren.

14. Arithmeum

ArithmeumQuelle: commons.wikimedia
Arithmeum

Das Arithmeum wird von der Universität Bonn verwaltet und ist ein auf Mathematik spezialisiertes Wissenschafts- und Technologiemuseum.

Der Gründer war der Direktor des Forschungsinstituts für Diskrete Mathematik an der Universität, Bernhard Korte, der seine eigene Sammlung von Addiermaschinen spendete.

Mittlerweile gibt es 4.500 Addiermaschinen, 800 Kunstwerke, 2.000 Bücher und 500 historische Computer.

Die Dauerausstellung nimmt eine Chronologie der Maschinenarithmetik auf, von Abakussen bis hin zu hoch entwickelten Werkzeugen wie der Enigma-Chiffriermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg.

Ebenfalls in der Ausstellung ist Herman Holleroths bahnbrechender Lochkarten-Tabulator aus den 1890er Jahren zu sehen.

15. Wildpark Venusberg

Wildpark VenusbergQuelle: Tripadvisor
Wildpark Venusberg

Am Südhang des Venusbergs im Süden Bonns liegt der Waldau-Wald, der wegen seiner tierischen Lebensräume, die Sie auf einem Waldweg besuchen können, sehr beliebt ist.

Auf Waldlichtungen sehen Sie Wildschweine, Damwild und Rotwild.

Die Attraktion hat auch ein Informationszentrum, das die Ökologie des breiteren Kottenforst enthüllt, der sich über 40 Quadratkilometer südlich von Bonn entfaltet.

Draußen gibt es einen Gemüsegarten, in dem Gemüse und Kräuter angebaut werden, einen Abenteuerspielplatz und ein Café, in dem Sie sich nach dem Spaziergang ein wenig erfrischen können.

Wenn Sie länger im Kottenforst spazieren gehen möchten, gibt es einen weiteren praktischen Einstiegspunkt am Bahnhof Kottenforst mit der S-Bahn.

Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Deja un comentario