15 besten Aktivitäten in Aachen (Deutschland)

Der große Karl der Große wählte zu Beginn des 9. Jahrhunderts Aachen als seine kaiserliche Residenz. Als erster heiliger römischer Kaiser träumte er davon, die Stadt in ein neues Rom zu verwandeln. Für die nächsten 600 Jahre wurde jeder heilige römische Kaiser in der Stadt gekrönt. Und heute, fünfhundert Jahre nach der letzten Krönung, erstrahlt Aachen noch immer im Ornat dieser Zeremonien.

In der Kathedrale gibt es leuchtend goldene Schreine, wie das Reliquiar mit den Knochen Karls des Großen, während die Schatzkammer der Kathedrale eine atemberaubende Fundgrube mittelalterlichen Reichtums ist. Heute hat der Aachener Tourismusverband eine „Route Karl der Große“ eingerichtet, um Ihnen die Sehenswürdigkeiten seines ehemaligen Herrschers zu zeigen, wie das Rathaus, den Ort seines Palastes und den Ort, an dem das kaiserliche Krönungsfest stattfand.

Lassen Sie uns die besten Aktivitäten in Aachen erkunden :

1. Aachener Dom

Aachener DomQuelle: Shutterstock
Aachener Dom

Dieses Denkmal wurde Ende des 8. Jahrhunderts von Karl dem Großen als Pfalzkapelle bestellt und war 805 seine Grabstätte. Von 936 bis 1531 erlebte die Kathedrale auch die Krönung einer langen Reihe heiliger römischer Könige.

Der Thron Karls des Großen, eine einfache Treppe, die zu einem schmucklosen Sitz führt, stammt aus dem Jahr 796 und wurde für jede Krönung in der Kathedrale verwendet.

Ein paar Meter entfernt befindet sich der Karlschrein, das 1215 gefertigte goldene Reliquiar, das die exhumierten Knochen Karls des Großen enthält.

Und dies ist nur ein Beispiel für mittelalterliche Goldarbeiten, zusammen mit dem Marienschrein, dem Barbarossa-Kronleuchter, dem Ambon von Heinrich II. (Kanzel) und dem glänzenden Altarbild des Pala d’Oro aus dem Jahr 1020. Der Dom war der erste Ort in Deutschland für seine Architektur und die epochalen Ereignisse, die hier über Hunderte von Jahren stattfanden, den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes zu erhalten.

2. Schatzkammer der Kathedrale

Schatzkammer der KathedraleQuelle: Shutterstock
Schatzkammer der Kathedrale

Die Schatzkammer ist Teil derselben UNESCO-Stätte und beherbergt eine der wertvollsten Sammlungen mittelalterlicher liturgischer Kunst in Europa.

Die in einem Gebäude im Kreuzgang der Kathedrale ausgestellten Stücke stammen aus der Spätantike bis zur Gotik und umfassen etwa 1000 Jahre.

Es ist fast unglaublich, dass diese Auswahl an Reliquien, Kreuzen, Weihwassergefäßen, Kodizes und einer goldenen Büste Karls des Großen so lange zusammen überleben konnte.

Es gibt auch einen Olifanten (ein Jagdhorn aus Elfenbein), von dem angenommen wurde, dass er Karl dem Großen gehört, der aber tatsächlich aus den 1000er Jahren stammt, sowie sein Jagdmesser, das auf die 700er Jahre datiert wurde.

Sie können von einer Sammlung geblendet werden, die den Renaissancekünstler Albrecht Dürer verzauberte, als er sie vor 500 Jahren sah.

Im Keller befindet sich die Textilkollektion mit dem zeremoniellen Krönungsumhang.

3. Rathaus

RathausQuelle: Walencienne / Shutterstock.com
Rathaus
Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Es kann demütig sein zu glauben, dass Sie schon beim Besuch des Aachener Rathauses in die Fußstapfen Karls des Großen treten, dessen Kaiserpalast sich genau an dieser Stelle befand.

Es ist noch mehr übrig, als Sie vielleicht denken, da der Granusturm den Abriss des Palastes im 13. Jahrhundert überlebt hat und seine untersten vier Stockwerke alle original sind.

Das Rathaus wurde 1350 fertiggestellt und war eines der großen weltlichen Gebäude der Gotik.

Als Überbleibsel aus dem Schloss Karls des Großen musste Aachen einen Krönungssaal für die Könige des Heiligen Römischen Reiches einrichten, in dem das zeremonielle Fest stattfinden sollte.

In diesem Gebäude fanden insgesamt 31 Krönungen statt, und es gibt eine Ausstellung mit Nachbildungen der kaiserlichen Insignien, die 1915 hergestellt wurden.

4. Markt

MarktQuelle: cmnaumann / Shutterstock.com
Markt

An der Spitze der Stadt müssen alle Straßen, die zum Platz vor dem Aachener Rathaus führen, einen steilen Hang hinaufsteigen.

Bei schönem Wetter wimmelt es auf dem Markt von Menschen, die auf die Geländer des Karlsbrunnenbrunnens gestützt sind oder auf den Caféterrassen sitzen.

Die Markttage auf dem Platz sind Dienstag und Donnerstag, an denen zwischen 07:00 und 14:00 Uhr Stände mit Produkten und frisch zubereiteten Köstlichkeiten angeboten werden. Und obwohl das Rathaus die Hauptattraktion ist, gibt es auf dem Platz einige denkmalgeschützte Gebäude.

Am Marktplatz 43 befindet sich das Haus Brüssel des berühmten Architekten Jakob Couven aus dem 18. Jahrhundert in Aachen.

Mit 41 Jahren befindet sich das gotische Haus Löwenstein aus dem Jahr 1344 und eines der wenigen Gebäude, die den Aachener Brand von 1656 überstanden haben.

5. Zentrum Karl der Große

Zentrum Karl der GroßeQuelle: Sir Gawain / Wikimedia
Zentrum Karl der Große

Das Aachener Museum wurde 2014 in einem neuen Glasgebäude wiedereröffnet und zeigt verschiedene Episoden aus der Vergangenheit der Stadt.

Sie beginnen mit den frühesten keltischen Siedlungen in der Region und lernen die Gründung Aachens als Kurort unter den Römern kennen.

Der karolingischen Zeit und der Rolle Karls des Großen bei der Verwandlung Aachens in die Stadt der kaiserlichen Krönungen wird große Aufmerksamkeit gewidmet.

Diese werden im Detail nacherzählt, bevor Sie zu den religiösen Unruhen während der Reformation im 16. Jahrhundert kommen, die die kaiserlichen Ruhmestage beendete.

Danach verfolgen Sie die Wiedergeburt der Stadt als Kurort aus dem 18. Jahrhundert und die Entwicklung zu einem industriellen Kraftwerk im 19. Jahrhundert.

Es gibt regelmäßig temporäre Ausstellungen über alles, von der Automobilherstellung bis hin zu Funden aus den vielen archäologischen Ausgrabungen der Stadt.

6. Drei-Länder-Punkt

Drei-Länder-PunktQuelle: Tripadvisor
Drei-Länder-Punkt

Südwestlich von Aachen liegt die Grenze zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden.

Die Linien laufen auf dem Gipfel des Vaalserberg zusammen, einem 320 Meter hohen Hügel, der auch der höchste Punkt des niederländischen Festlandes ist.

Dieser Punkt ist durch einen einfachen, hüfthohen Obelisken gekennzeichnet, und Sie können das Klischee tun, indem Sie Hände über die Grenze verbinden.

Auf belgischer Seite befindet sich die 50 Meter hohe Tour Badouin, die von einem transparenten Aufzug bedient wird, der zu einer Aussichtsplattform führt.

Es gibt eine andere Struktur, den Wilhemina Tower auf der niederländischen Seite, die einen „Skywalk“ hat, auf dem sich nichts als verstärktes Glas unter Ihren Füßen befindet.

Hier oben befindet sich auch ein kleiner Vergnügungspark, mehrere Snackbars und ein Heckenlabyrinth, dessen Lösung etwa 45 Minuten dauert.

7. Couven Museum

Couven MuseumQuelle: Wikipedia
Couven Museum
Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

In einem eleganten Stadthaus aus dem 17. Jahrhundert befinden sich 34 Zimmer, die den bürgerlichen Lebensstil des 18. und 19. Jahrhunderts widerspiegeln.

Die Attraktion ist nach dem Rokoko-Architekten und Baumeister Johann Joseph Couven und seinem Sohn Jakob benannt, die Dutzende von Burgher-Häusern in der Stadt entworfen haben.

Das Innere des Stadthauses ist mit allen Arten von Möbeln dekoriert, die in diesem Zeitraum von 200 Jahren in Mode kamen, von Ludwig XVI. Bis zum Stil des Napoleonischen Reiches und der meisterhaften Holzschnitzerei im Aachen-Lütticher-Stil (Stil Lüttich-Aix auf Französisch). . Von 1663 bis 1878 hatte das Haus eine Apotheke, die in Raum 5 installiert ist und Albarello- und Majolika-Gefäße aus dem 17. bis 19. Jahrhundert in Holzschränken aus dem 18. Jahrhundert enthält.

8. Suermondt-Ludwig-Museum

Suermondt-Ludwig-MuseumQuelle: commons.wikimedia
Suermondt-Ludwig-Museum

Das Suermondt-Ludwig-Museum ist nach dem Bankier und Kunstsammler Barthold Suermondt benannt, der der Stadt in den 1880er Jahren seine Kunstsammlung schenkte.

Seitdem ist der Bestand an Gemälden und Skulpturen des Museums vom 12. bis zum 20. Jahrhundert stetig gewachsen.

Einige der wertvollsten älteren Stücke stammen vom Renaissance-Bildhauer Tilman Riemenschneider, und es gibt Gemälde aus derselben Zeit von Lucas Cranach dem Älteren, Aelbrecht Bouts und Joos van Cleve.

Wenig später sind die Werke von Francisco de Zurbarán, Jacob Jordaens, Anthony van Dyck und Frans Hals.

Während die Sammlung moderner Kunst Gemälde von August Macke, Otto Dix und Alexej von Jawlensky enthält.

Der Drucksaal des Museums ist ein angesehener Raum mit sensationellen Stücken von Goya, Rembrandt und Albrecht Dürer.

9. Elisenbrunnen

ElisenbrunnenQuelle: Walencienne / Shutterstock.com
Elisenbrunnen

Aachens Wiedergeburt als Kurort wird durch diesen 1827 erbauten klassizistischen Pavillon und die Kolonnade symbolisiert. Das Denkmal ist nach Elisabeth Ludovika aus Bayern, der zukünftigen Frau Friedrich Wilhelms IV. Von Preußen, benannt.

Sie können eine Büste von ihr in der Rotunde des Elisenbrunnen sehen.

Das Wasser, das aus zwei Springbrunnen im Inneren fließt, ist die Kaiserquelle mit 52 ° C und lange bevor Sie sich ihr nähern, werden Sie einen starken Geruch von Schwefelwasserstoff feststellen.

Das hat einige berühmte Leute nicht davon abgehalten, dieses Wasser zu trinken, und die Namen der angesehenen Besucher wie Georg Friedrich Händel und Giacomo Casanova sind auf Marmortafeln vermerkt.

10. Ponttor

PonttorQuelle: Shutterstock
Ponttor

Der 1320 errichtete Ponttor ist eines der letzten Fragmente der Aachener Stadtmauer und eines von nur noch zwei Toren.

Die Verteidigung wurde während der Besetzung der Stadt durch Napoleon um die Wende des 19. Jahrhunderts abgerissen.

Die Struktur aus einem äußeren Barbican, einem Torhaus mit Fallgitter und Brückendurchgang über den durch Zinnen verteidigten Wassergraben, wurde später im 19. Jahrhundert vom Abriss bedroht, aber gerettet und restauriert.

Wenn Sie sich für mittelalterliche Architektur interessieren, können Sie ein paar Minuten lang um dieses Sandsteintor stöbern und Details wie den Ogivalbogen und den Schrein Mariens direkt hinter dem Fallgatter betrachten.

11. Karlsbrunnen

KarlsbrunnenQuelle: flickr
Karlsbrunnen

Eine weitere Einrichtung auf dem Markt ist der mit einer Statue Karls des Großen gekrönte Brunnen.

Diese Skulptur wurde 1620 in der belgischen Stadt Dinant gegossen. Als die französischen Streitkräfte in den 1890er Jahren Aachen übernahmen, wurde die Statue Karls des Großen als Kriegsbeute beschlagnahmt, um einige Jahre später nach Verhandlungen des Bürgermeisters der Stadt wieder mit der Stadt vereint zu werden.

Die aktuelle Statue ist eine Nachbildung und das Original befindet sich in der Krönungshalle im Rathaus.

Der Brunnen wurde in den 1730er Jahren dekorativer gestaltet, als Johann Joseph Couven das Kalksteinbecken und seine zwei Bronzefische entwarf.

12. Aachener Tierpark Euregiozoo

Aachener Tierpark EuregiozooQuelle: flickr
Aachener Tierpark Euregiozoo

Südöstlich der Innenstadt befindet sich der Aachener Zoo mit rund 1000 Tieren aus 200 Arten.

Der Zoo ist zwar nicht groß, aber gut präsentiert, bietet seinen Bewohnern viel Platz und ist für Erwachsene mit 6 € und für Kinder mit 3 € erschwinglich.

Obwohl der Park hauptsächlich auf einheimische deutsche Tiere ausgerichtet ist, gibt es exotische Arten wie Geparden, Ankole-Watusi-Rinder, asiatische Kamele, Zebras, Antilopen, eine Reihe von Affenarten und afrikanische Strauße.

Am Eingang gibt es ein Schild, das Sie über die verschiedenen Fütterungszeiten während des Tages informiert. Morgens werden spezielle Führungen angeboten, wenn Sie im Voraus buchen.

13. Grashaus

GrashausQuelle: flickr
Grashaus

Die letzte Station auf der Route Charlemagne ist der Fischmarkt, nur wenige Augenblicke vom Dom entfernt.

Mit einer feierlichen gotischen Fassade ist das Grashaus (1267) eines der ältesten weltlichen Gebäude der Stadt und wurde als erstes Aachener Rathaus erbaut.

Dies geschah, nachdem Aachens wohlhabende Bürger mehr Stimme in der Stadtverwaltung forderten.

Die karolingische Verbindung beruht auf der Tatsache, dass die unteren Mauern viel älter sind und wahrscheinlich bis ins 8. oder 9. Jahrhundert zurückreichen.

Nachdem das Grashaus im 14. Jahrhundert als Rathaus abgelöst worden war, wurde es zu einem Verlies und zu einem Gericht mit vier schweren Straftaten.

Heute ist das Grashaus ein außerschulisches Lernzentrum für junge Leute, aber es werden Führungen angeboten.

14. Ludwig Forum für Internationale Kunst

Ludwig Forum Für Internationale KunstQuelle: Wikipedia
Ludwig Forum Für Internationale Kunst

Am östlichen Stadtrand von Aachen befindet sich ein Museum für zeitgenössische Kunst in einer ehemaligen Regenschirmfabrik.

Das Gebäude ist die halbe Attraktion, da es sich um ein Bauhaus-Design aus dem Jahr 1928 handelt. Die Sammlung des Museums reicht von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart und umfasst Werke von Roy Lichtenstein, Nam June Paik, Wolf Vostell, Joseph Beuys, Duane Hanson und Jörg Immendorff.

Insgesamt gibt es 3.000 Werke, darunter sowjetische und chinesische Kunst von Ilya Kabakov und Ai Weiwei.

Denken Sie auch an die Wechselausstellungen: Aktuelle Themen waren die Architektin Ludwig Mies van der Rohe und die amerikanische Künstlerin Nancy Graves, während bis 2018 eine Ausstellung für kubanische Kunst läuft.

15. Elisabethhalle

ElisabethhalleQuelle: lebendiges-aachen
Elisabethhalle

Etwas, von dem nicht viele Touristen wissen, ist dieses bezaubernde städtische Schwimmbad, eines der wenigen verbliebenen Jugendstilbäder Deutschlands.

Die Elisabethhalle wurde 1911 eröffnet und fungiert bis heute als öffentliches Schwimmbad.

So können Sie Kultur mit ein wenig Bewegung verbinden, solange Sie nicht von Marmorplatten, Gusseisengeländern und hohen Decken abgelenkt werden.

Es gibt zwei Pools, da die Geschlechter ursprünglich getrennt waren.

Der größere Pool, ursprünglich für Männer, hat an einem Ende einen spektakulären Neptunbrunnen, während der kleinere ein Bild römischer Badegäste zeigt, beide vom örtlichen Bildhauer Carl Burger.

In diesem denkmalgeschützten Gebäude befinden sich Originalbeschläge bis hin zu den Holzmöbeln an der Kasse.

 

Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Deja un comentario