Nur wenige archäologische Stätten bieten ein umfassenderes Reiseerlebnis als die ausgegrabenen Ruinen von Pompeji südöstlich von Neapel, Italien. Im Jahr 79 n. Chr. brach der Vulkan Vesuv aus und bedeckte die römische Stadt mit 12 Metern (40 Fuß) feiner Asche, die die begrabene Stadt und ihre erstickten Bewohner fast 1700 Jahre lang unversehrt bewahrte. Laufende Ausgrabungen, die im 18. Jahrhundert begonnen wurden, haben eine Fülle von Artefakten zu Tage gefördert und auch komplizierte Details über das tägliche Leben der dem Untergang geweihten Einwohner von Pompeji enthüllt.
Ob Sie in bescheidene Geschäfte und Häuser blicken, die Villen der reichsten Familien der Stadt besichtigen oder auf zerstörte Tempel der Götter blicken, in Pompeji gibt es mehr zu sehen, als Sie bei einer kurzen Führung erleben können. Hier sind einige der Sehenswürdigkeiten, die das Interesse und die Fantasie eines jeden Pompeji-Besuchers wecken werden.
10. Tempel des Apollo[SIEHE KARTE]

Als ältestes Bauwerk in Pompeji veranschaulicht der Tempel des Apollo gegenüber dem Forum der Stadt die Veränderungen in den architektonischen Stilen, die sich von seinen frühen Anfängen im 6. Jahrhundert v. Chr. bis zu seiner Zerstörung im Jahr 79 n. Chr. Ereigneten. Das ursprüngliche etruskische Design wurde von den Griechen geändert , und dann von den Römern mit dem Hinzufügen eines Umfangs von Außensäulen erweitert. Während sich die meisten der ursprünglichen Bronzestatuen des Tempels heute im Nationalen Archäologischen Museum von Neapel befinden, stehen an ihrer Stelle eine Kopie von Apollo und eine Büste der Göttin Diana.
9. Haus der Vettier[SIEHE KARTE]

Das im westlichen Teil der Ruinen von Pompeji gelegene Haus der Vettii ist eine der am besten erhaltenen römischen Villen der Stadt. Es wurde nach dem Erdbeben von 62 n. Chr. renoviert und verfügt über ein frisches, einheitliches Design, das eine Auswahl wunderschöner Fresken mit schwarzem Hintergrund umfasst, die in Gelb und Rot eingerahmt sind. Benannt nach den wohlhabenden Kaufleuten, die einst hier lebten, wurde der Komplex entworfen, um seine Bewohner zu verwöhnen und seine Gäste mit einer Reihe von Unterhaltungsräumen zu beeindrucken, die einen großen zentralen Innenhof umgeben, der von Säulen umgeben ist. Im Peristyl befinden sich wasserspeiende Statuen, Becken und Springbrunnen. Die Skulpturen und einige der Haushaltsartefakte wurden alle in ihrem ursprünglichen Kontext innerhalb des Hauses restauriert, sodass Besucher sehen können, wie das Haus ausgesehen hätte, bevor es durch den Ausbruch von 79 n. Chr. zerstört wurde.
8. Lupanar[SIEHE KARTE]
Das Lupanar von Pompeji, auch bekannt als Lupanare Grande, ist das größte der vielen Bordelle der Stadt. Östlich des Forums gelegen, verfügt es über 10 kleine Räume, in denen Backsteinplattformen mit Matratzen einst als Betten dienten. Einige der Wandmalereien im Lupanar sind sexueller Natur, aber es sind die Graffiti, die sowohl die Prostituierten als auch die Klientel an die Wände gekritzelt haben, die die Besucher am meisten überraschen. Angesichts der Tatsache, dass wohlhabende Römer aufgrund der Verfügbarkeit von Geliebten und Sklavinnen im Allgemeinen keine Bordelle besuchten, können die Namen der Schriftsteller nicht mit bekannten historischen Persönlichkeiten in Verbindung gebracht werden, aber die Graffiti erzählen Geschichten. In einigen Fällen reagierten Schriftsteller auf die in die Wände gehauenen Botschaften und schufen einen fortlaufenden Dialog, der einen einzigartigen Einblick in die Geschichte von Pompeji bietet.
7. Haus des tragischen Dichters[SIEHE KARTE]

Das Haus des tragischen Dichters liegt im äußersten Westen von Pompeji und ist berühmt für seine kunstvolle Dekoration, zu der Fresken und Mosaike gehören, die für die relativ geringe Größe des Hauses überraschend großartig sind. Ein kunstvolles Bodenmosaik, das Schauspieler darstellt, die sich hinter der Bühne versammeln, veranlasste Archäologen zu der Annahme, dass hier ein bedeutender Dichter oder Schriftsteller gelebt haben könnte. Bemerkenswert sind auch die großen mythologischen Kreaturen, die in den Fresken des Atriums dargestellt sind. In der Nähe des Eingangs befindet sich ein Mosaik mit den Worten „Cave Canem“, eine Warnung an die Besucher, dass das Anwesen von einem wilden Hund beschützt wird.
6. Forum von Pompeji[SIEHE KARTE]

Das Zentrum des antiken Pompeji war das Forum, ein weitläufiger rechteckiger offener Bereich, der als politischer, kultureller und kommerzieller Kern der Stadt diente. Das Forum war der Ort des Marktplatzes von Pompeji sowie seines Hofes, seiner Badehäuser und Tempel. Das als Basilika bekannte Gerichtsgebäude hatte denselben kreuzförmigen Grundriss, der später für christliche Kirchen übernommen wurde. Während nur wenige der Säulen der zweistöckigen Kolonnaden, die den offenen Bereich flankierten, erhalten sind und die Gebäude in Trümmern liegen, ist die Größe des Raums immer noch beeindruckend. Man kann sich leicht die geschäftige Betriebsamkeit vorstellen, die hier während des Höhepunkts von Pompejis Ruhm täglich stattfand.
5. Haus des Fauns[SIEHE KARTE]

Das Haus des Fauns, die größte der privaten Villen in Pompeji, nimmt einen ganzen Häuserblock ein. In diesem massiven Bauwerk entdeckten Archäologen einige der größten Kunstschätze Pompejis, darunter das Alexander-Mosaik, das Alexander den Großen darstellt, der die Waffen gegen Darius III. von Persien erhebt. Das Haus wurde nach einem anderen berühmten Fund benannt, einer Bronzestatue eines Fauns. Beide sind jetzt im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel ausgestellt. Das beeindruckendste Kunstwerk vor Ort ist ein Marmorboden in einem komplexen geometrischen Muster.
4. Thermen von Pompeji[SIEHE KARTE]

Öffentliche Bäder waren selbst in der kleinsten Stadt des Römischen Reiches üblich, da nur wenige Häuser über private Bäder verfügten. Die als Thermen bekannten öffentlichen Bäder standen allen sozialen Schichten offen, einschließlich Sklaven, obwohl Männer und Frauen getrennt badeten. Sie dienten als wichtiger Ort der Begegnung und zum Waschen. Das Heizsystem der Räume funktionierte, indem erwärmtes Wasser durch die Hohlräume in der Wand lief. Pompeji hatte drei Arten von Schambädern: Stabian, Forum und Central Baths. Die Stabianer Thermen sind die ältesten erhaltenen öffentlichen Bäder aus dem gesamten Römischen Reich. Die Forum Baths befinden sich in der Nähe des Forums und sind die kleinsten öffentlichen Bäder in Pompeji und die am aufwendigsten dekorierten. Die Central Baths waren noch unvollendet, als der Vesuv im Jahr 79 n. Chr. ausbrach. Die Bäder hatten keine getrennten männlichen und weiblichen Bereiche,
3. Pompeji Spectacula[SIEHE KARTE]

Das um 70 v. Chr. erbaute Amphitheater von Pompeji ist das älteste erhaltene römische Amphitheater der Welt. Es war auch das früheste römische Amphitheater, das aus Stein gebaut wurde; zuvor waren sie aus Holz gebaut worden. Das nächste römische Amphitheater, das aus Stein gebaut wurde, war das Kolosseum in Rom, das über ein Jahrhundert später geschaffen wurde. Das Amphitheater wurde Spectacula genannt, da der Begriff Amphitheatrum noch nicht gebräuchlich war. Es konnte etwa 20.000 Zuschauer aufnehmen, was der gesamten Bevölkerung von Pompeji entspricht. 59 n. Chr. brach ein gewalttätiger Aufruhr zwischen Fans aus Pompeji und einer rivalisierenden Stadt aus, der den Senat dazu veranlasste, dort alle weiteren Spiele für zehn Jahre zu verbieten.
2. Villa dei Misteri[SIEHE KARTE]

Außerhalb von Pompeji an der Straße, die zum Hafen der Stadt führt, befinden sich die gut erhaltenen Ruinen der Villa dei Misteri (Villa der Mysterien). Die römische Villa verfügt über wunderbar erhaltene Fresken, die eine Frau darzustellen scheinen, die in den verbotenen Kult von Dionysos, dem Gott der Dekadenz, der den Römern als Bacchus bekannt ist, eingeweiht wird. Der Begriff „Mysterien“ bezieht sich auf diesen geheimen Initiationsritus. Die Gemälde vor einem satten roten Hintergrund sind wunderschön mit einem bemerkenswerten Maß an Klarheit und Detailtreue ausgeführt. Mit seiner großen Außenterrasse und den gut gestalteten Räumen sind das Haus und die Gärten ebenso beeindruckend.
1. Gipsabgüsse[SIEHE KARTE]

Diejenigen, die vor dem Ausbruch nicht aus der Stadt Pompeji flohen, waren dem Untergang geweiht und ihre Leichen wurden vollständig von heißer Asche begraben, die vom Himmel regnete. 1870 verwendete Giuseppe Fiorelli eine Technik, die darauf basierte, die leeren Räume, in denen sich die Leichen zersetzt hatten, mit flüssigem Gips zu füllen, um perfekte Abdrücke der Opfer des Ausbruchs herzustellen. Nachdem der Gips ausgehärtet war, wurde die umgebende Erde entfernt und die Figur ans Licht gebracht. Diese Technik wurde verwendet, um eine Reihe von Abgüssen von menschlichen Körpern, Tieren und Gegenständen herzustellen. Das Gebäude, in dem sie ursprünglich untergebracht waren, wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, und sie befinden sich jetzt an mehreren Orten rund um die Ruinen von Pompeji sowie im Archäologischen Museum von Neapel. Der „Garten der Flüchtlinge“ beherbergt die größte Zahl von Opfern, die an einem Ort gefunden wurden,