15 besten Aktivitäten in Remscheid (Deutschland)

Remscheid ist im hügeligen und bewaldeten Bergischen Land Nordrhein-Westfalens eine Stadt mit einer Auswahl kleiner Städte. Sie müssen sich nur die Sichel auf Remscheids Wappen ansehen, um zu wissen, wie diese Stadt in vergangenen Tagen ihren Lebensunterhalt verdient hat.

Mit Schmieden quer durch die Landschaft war Remscheid eine Werkzeugstadt und baute weitreichende Handelsbeziehungen weit über die deutschen Grenzen hinaus auf. Wilhelm Röntgen, der das Röntgenbild 1895 entdeckte, wurde in Remscheid geboren und es gibt ein Museum über ihn und seine epochale Entdeckung.

Ebenfalls in den 1890er Jahren gaben zwei Pionierprojekte der Stadt die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, die Müngsten Brücke, und den allerersten Trinkwasserdamm in Nordrhein-Westfalen.

Lassen Sie uns die besten Dinge in Remscheid erkunden :

1. Müngstenbrücke

Müngsten BrückeQuelle: Alexander Schimmeck / flickr
Müngsten Brücke

Die aus Stahl gebaute Müngstenbrücke ist mit 107 Metern über der Wupper an der Grenze zwischen Remscheid und Solingen die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.

Das 465 Meter hohe Bauwerk nahm von 1893 bis 1897 Gestalt an und sein Hauptbogen hat eine Spannweite von 170 Metern.

Wenn Sie über dieses Wahrzeichen fahren möchten, ist es Teil der Eisenbahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen-Solingen und wird von der S-Bahn-Linie 7 des Rhein-Ruhr-Gebirges genutzt Kaiser Wilhelm II. weigerte sich, an der Eröffnungsfeier teilzunehmen, da sie nach seinem Vater Wilhelm I. anstelle von ihm benannt wurde.

2. Müngstener Brückenpark

Müngstener BrückenparkQuelle: Alexander Schimmeck / flickr
Müngstener Brückenpark

Der beste Weg, um die Müngsten Brücke von unten zu betrachten, ist der Müngstener Brückenpark, ein Erholungsgebiet, das vor einem Jahrzehnt im Rahmen eines regionalen Beschäftigungsprojekts gegründet wurde.

Das Tal unter der Brücke ist wunderschön für seine Klippen, dichten Wälder und Wiesen mit Wildblumen.

Im Besucherzentrum des Parks wurde ein Restaurant eingerichtet, das traditionelles Bergisch-Essen serviert. Zu den Einrichtungen gehören ein Minigolfplatz und eine von Menschen betriebene Fähre auf Schienen.

Diese als Schwebefähre bekannte Fähre überquert die Wupper etwas südlich der Müngsten Brücke.

Der Mechanismus ähnelt einem alten Eisenbahnwaggon. Wenn Sie sich der Aufgabe gewachsen fühlen, können Sie dem Fährmann helfen, zur anderen Bank zu gelangen.

3. Deutsches Röntgen-Museum

Deutsches Röntgen-MuseumQuelle: Frank Vincentz / Wikipedia
Deutsches Röntgen-Museum
Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Der Mann, der zuerst Röntgenstrahlen entdeckte, Wilhelm Röntgen, wurde in Lennep, einem Teil von Remscheid, geboren.

Für seine Entdeckung im Jahr 1895 erhielt er 1901 den ersten Nobelpreis für Physik. Ein Stück von seinem Geburtsort in Lennep entfernt befindet sich in einem Patrizierhaus am Gansemarkt ein Museum für Röntgen.

In neu konfigurierten Galerien erklärt das Museum den Hintergrund von Röntgen und verfügt über eine technische Ausstattung, die mehr als ein Jahrhundert zurückreicht.

Zusammen mit modernen Röntgengeräten gibt es eine exakte Reproduktion des Experiments, das Röntgen für seine Entdeckung entwickelt hat.

Ein faszinierendes Stück ist eine „Glasfrau“, eines aus einer Reihe bahnbrechender anatomischer Modelle, die vom Deutschen Hygienemuseum erstellt wurden, um das Kreislaufsystem, das Nervensystem und die Organe in beispiellosen Details darzustellen.

4. Schloss Burg

Schloss BurgQuelle: Sir Gawain / Wikipedia
Schloss Burg

Obwohl offiziell in Solingen, ist dieses mittelalterliche Wunder nur 10 Minuten auf der Straße vom Zentrum von Remscheid entfernt.

Und so nah dran zu sein, gibt es keine Entschuldigung, den Stammsitz der Grafen und Herzöge von Berg nicht zu entdecken.

Die Burg ist 100 Meter oberhalb der Wupper in Wälder eingebettet und befand sich im Hochmittelalter auf dem Höhepunkt ihrer Macht, bis Düsseldorf 1380 zur Hauptstadt des Herzogtums Berg wurde. Nachdem sie in den dreißig Jahren von den Schweden durchsucht worden war Krieg Die Burg war eine Ruine, bis sie Anfang des 20. Jahrhunderts Stück für Stück restauriert wurde.

Das Anwesen dient als Museum für das Bergische Land und ist mit ablenkenden Exponaten wie einer historischen Apotheke und einem Rüstungsraum beladen.

Überprüfen Sie vor Ihrem Besuch im Sommer, ob Sie rechtzeitig für die Nachstellungen des Schlosses und die Märkte mit mittelalterlichem Thema sind.

5. Seilbahn Burg

Seilbahn BurgQuelle: Morty / Wikpedia
Seilbahn Burg

Der Sessellift in Unterburg war die erste Seilbahn in Nordrhein-Westfalen und befördert seit 1952 Fußgänger den anspruchsvollen Hang hinauf zum Schloss Burg. In dieser Zeit wurde er zuerst 1961 und dann 2013 aktualisiert, als er mit ausgestattet wurde das neueste Steuerungssystem.

Der Sessellift ist knapp 250 Meter lang und hat eine vertikale Steigung von mehr als 90 Metern.

Der natürliche Vorteil des Reitens unter freiem Himmel ist natürlich die Landschaft der Wupper, der steilen bewaldeten Hügel und der traditionellen Bergisch-Häuser.

6. Eschbachtalsperre (Eschbachdamm)

EschbachtalsperreQuelle: Kadereit / Wikipedia
Eschbachtalsperre

Projekte wie der Eschbachdamm haben Remscheid im Industriezeitalter zum Wachstum verholfen.

Dies war der erste Damm, der im Land für die Trinkwasserversorgung gebaut wurde.

Und ein bisschen wie die Müngstenbrücke war es ein in Deutschland fast nie dagewesenes Stück Technik.

Der Entwurf wurde vom Wasserbauingenieur Otto Intze entworfen und vom Eisenindustriellen Robert Böker ausgeführt.

Ein solches Projekt hatte den doppelten Reiz, Remscheids Werkzeugmühlen mit einem stetigen Wasserfluss zu versorgen, wo sie zuvor in Dürrezeiten geschlossen werden mussten.

Die Szene ist malerisch und es gibt einen Naturlehrpfad rund um den Stausee.

In den Wäldern in der Nähe können Sie auf ein Steinkreuz aus dem 16. Jahrhundert stoßen, das den Ort markiert, an dem ein Mann, Josef Weizels, von Banditen angegriffen und getötet wurde.

7. Theodor-Heuss-Platz

Theodor-Heuss-PlatzQuelle: Frank Vincentz / commons.wikimedia
Theodor-Heuss-Platz
Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Ein denkwürdiger öffentlicher Raum in Remscheid ist der Hauptplatz und Schauplatz des Wochenmarktes und des Weihnachtsmarktes.

Das Wahrzeichen, das Ihre Aufmerksamkeit hier auf sich ziehen wird, ist das Rathaus aus der Neorenaissance auf der Westseite des Platzes.

Diese wurde von 1902 bis 1906 erbaut und ihr 58 Meter hoher Turm dominiert die Szene.

Unten auf einem hohen Sockel steht die Statue eines Löwen, das traditionelle Symbol für das Bergische Land.

Der Markt handelt mittwochs und samstags von 07:00 bis 13:00 Uhr. Es gibt mehr als 30 Stände, an denen Geflügel, regionale Wurst, Käse, Gemüse, Obst, Eier, Gebäck und Blumen verkauft werden. Die Tradition reicht bis ins Jahr 1755 zurück.

8. Haus Cleff

Haus CleffQuelle: Frank Vincentz / commons.wikimedia
Haus Cleff

Im Stadtteil Hasten befindet sich wahrscheinlich das schönste Anwesen in Remscheid, einem Rokoko-Haus, das Ende der 1770er Jahre von den Werkzeugherstellern Hilger gebaut wurde.

Das Haus hat einige interessante Zeiten durchgemacht, als es in den 1810er Jahren, als Remscheid unter französischer Besatzung war, eine Zeit lang „La Mairie“ beherbergte. Von 1847 bis zum Ersten Weltkrieg war es das Familienheim der Cleffs, die auch bedeutende Werkzeughändler waren.

Das Haus ist noch immer mit Möbeln aus dieser Zeit dekoriert und wird als Museum erhalten, um den Lebensstil und den Geschmack von Remscheids Bourgeois im 19. Jahrhundert zu enthüllen.

Im Oktober 2017 wurde das Haus Cleff wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Überprüfen Sie daher unbedingt die Website, bevor Sie kommen.

9. Deutsches Werkzeugmuseum

Deutsches WerkzeugmuseumQuelle: Frank Vincentz / Wikipedia
Deutsches Werkzeugmuseum

Remscheids Status als Zentrum für den Werkzeugbau reicht fünf Jahrhunderte zurück, und dieses Erbe wurde in einem Museum direkt neben dem Haus Cleff gewürdigt.

Das Deutsche Werkzeugmuseum beginnt mit steinzeitlichen Handäxten und reicht bis hin zu Hightech-Präzisionswerkzeugen des 21. Jahrhunderts.

Das Museum stellt die in kleinen, wasserbetriebenen Werkstätten hergestellten Werkzeuge den ab dem 19. Jahrhundert mit Dampfkraft hergestellten Masseninstrumenten gegenüber.

Eines der wichtigsten Exponate ist eine Dampfmaschine und ein Schwungrad mit einem Durchmesser von vier Metern. Draußen können Sie einen Blick in die originalen Hammer- und Sägeschmiede von 1890 werfen. Die Mitarbeiter des Museums sind alle mit Werkzeugen vertraut, und wenn Sie mit dem Fahrrad anreisen, werden sie sogar Leistung bringen eine Untersuchung im Austausch gegen eine kleine Spende an das Museum.

10. Lennep

LennepQuelle: Heinz-Eberhard Boden / flickr
Lennep

Das romantischste Stadtbild in Remscheid befindet sich in Lennep östlich der Gemeinde.

Vom Krieg unberührt, wird das alte Zentrum von typischen „Bergisch“ -Häusern mit schieferverkleideten Wänden und dreieckigen Giebeln übernommen.

Das Gewirr von Kopfsteinpflasterstraßen in der Altstadt hat 116 denkmalgeschützte Immobilien.

Einige sind mittelalterliche Fachwerkhäuser (es gibt ein schönes Beispiel in Kraspütt 3), aber eines der Dinge, die Lennep diesen Charakter verleihen, ist ein Unglück, das 1746 stattfand. Ein Brand forderte den größten Teil der Stadt, und Lennep wurde schnell wieder aufgebaut ein einheitlicher Bergisch Barockstil.

11. Evangelische Stadtkirche (Lennep)

Evangelische StadtkircheQuelle: Frank Vincentz / Wikipedia
Evangelische Stadtkirche

Das größte Denkmal in Lennep ist die protestantische Hauptkirche der Stadt, die ebenfalls während des Brandes im Jahr 1746 niederbrannte. Der Wiederaufbau begann kurz nach dem Brand und das neue Bergisch-Barockgebäude wurde im Jahr 1756 fertiggestellt. Das auffälligste Merkmal ist der kräftige Sandsteinturm. gekrönt von einer Zwiebelkuppel, die zu Weihnachten wunderschön beleuchtet ist.

Sowohl der Turm als auch der Giebel der Kirche sind zur Verstärkung mit eisernen Ankerplatten bedeckt.

Im Inneren sollte man sich die Orgel ansehen, die aus dem Jahr 1779 stammt und von den Brüdern Kleine angepasst wurde.

12. Falknerei Bergisch Land

Falknerei Bergisch LandQuelle: Facebook
Falknerei Bergisch Land

In der Landschaft des Bergischen Landes auf dem Weg nach Ronsdorf gibt es ein Zentrum für Falknerei und Greifvogel.

Der Höhepunkt eines jeden Besuchs sind die Live-Flugvorführungen, bei denen Sie diese Adler, Falken, Eulen und anderen Greifvögel über sich schweben sehen.

Das Zentrum bietet eine Reihe besonderer Erlebnisse, von Falkner für einen Tag bis hin zu kleineren einmaligen Gelegenheiten wie dem Füttern von Eulen, einem Spaziergang mit einem Greifvogel auf der Hand oder der Teilnahme an privaten Flugvorführungen außerhalb der Öffnungszeiten.

13. H2O Sauna- und Badeparadies

H2O Sauna- und BadeparadiesQuelle: h2o-badeparadies
H2O Sauna- und Badeparadies

Wenn Sie Ideen für Familienausflüge haben, hat Lennep einen riesigen Poolkomplex.

Im Sommer können Sie die Kleinen in den Außenpool bringen, der von Rasenflächen für Picknicks umgeben ist.

Ebenfalls im Freien befindet sich ein beheizter Salzpool, der auch bei Minusgraden das ganze Jahr über geöffnet bleibt.

Im Inneren gibt es ein Sportbecken für ernsthafte Schwimmer, ein Abenteuerbecken für Familienspaß, ein weiteres Salzwasserbecken und einen flachen Bereich mit Spielen und Hindernissen für Kleinkinder.

Bei H2O geht es um Verwöhnung und Entspannung sowie Bewegung. Es verfügt über Saunen, Dampfbäder und einen Wellnessbereich für Massagen und eine Vielzahl von Schönheitsbehandlungen.

14. Allee-Center Remscheid

Allee-Center RemscheidQuelle: K.-M.Luettgen / commons.wikimedia
Allee-Center Remscheid

Auf der Ostseite des Theodor-Heuss-Platzes in Remscheid befindet sich das größte Einkaufszentrum im Bergischen Land.

Das über 30-jährige Allee-Center Remscheid wurde auf einem Grundstück errichtet, das nach Bombenschäden im Krieg unbebaut geblieben war und über 100 Geschäfte und Dienstleistungen verfügt.

Dazu gehören alle Modemarken, die Sie von einem Stadtzentrum wie H & M, Esprit und C & A erwarten, sowie typische deutsche Marken wie das Schuhgeschäft Deichmann, der Elektronikeinzelhändler Saturn und die landesweite Buchkette Thalia.

Wenn Sie Appetit machen, gibt es auch eine Ansammlung von Cafés und Fast-Food-Lokalen im Inneren.

15. Weihnachtsmarkt

WeihnachtsmarktQuelle: Shutterstock
Weihnachtsmarkt

Die festliche Jahreszeit ist eine magische Zeit in Deutschland, und Remscheid ist keine Ausnahme.

Zum Auftakt Ende November befindet sich am Theodor-Heuss-Platz ein Miniaturdorf mit Holzhütten.

Mittendrin befindet sich eine 600 Quadratmeter große Eisbahn, und nach einer Weile, um das Gleichgewicht zu halten, können Sie sich klassische Delikatessen der deutschen Saison gönnen.

Abends herrscht im Dorf eine unbeschwerte, gesellige Atmosphäre, die möglicherweise mit den großzügigen Portionen Glühwein zu tun hat. Einige klassische Leckereien sind geröstete Mandeln, Lebkuchen, Popcorn, Zuckerwatte, Schokoladenfrüchte und gegrilltes Fleisch wie Bratwurst und Steak.

Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Deja un comentario