15 besten Aktivitäten in Paderborn (Deutschland)

Im 8. Jahrhundert gründete der Erste Heilige Römische Kaiser Karl der Große Paderborn um die vielen Quellen, die den Fluss Pader speisen. Paderborn bleibt eine Stadt mittelalterlicher Wunder wie eine Kathedrale mit den Reliquien des Heiligen Liborius aus dem 4. Jahrhundert.

1200 Jahre nachdem seine sterblichen Überreste in die Stadt gebracht wurden, wird St. Liborius im Sommer immer noch von einem fröhlichen Stadtfest gefeiert, das eine Messe mit einer heiligen Prozession verbindet. Das von Karl dem Großen errichtete Bistum wurde zum Sitz der kaiserlichen Fürstbischöfe, die sowohl politische als auch religiöse Macht ausübten und deren wunderbarer Renaissance-Palast noch immer hoch steht.

Im 10. Jahrhundert wurde Paderborn vom heiligen römischen Kaiser Heinrich II. Als Residenz gewählt, und die Überreste seines Palastes und einer byzantinischen Kirche sind für Besucher geöffnet.

Werfen wir einen Blick auf die besten Aktivitäten in Paderborn :

1. Paderborn Kathedrale

Paderborn KathedraleQuelle: Shutterstock
Paderborn Kathedrale

In der faszinierenden Kathedrale befand sich eine Kirche, seit Karl der Große im 8. Jahrhundert an dieser Stelle ein Bistum gründete.

Aus heutiger Sicht ist die Architektur der Kathedrale von Paderborn sowohl romanisch als auch gotisch und wurde im 13. Jahrhundert relativ schnell fertiggestellt.

Der mächtige 93 Meter hohe Westturm ist Paderborns berühmtestes Bild.

Trotz anhaltender Kriegsschäden, die das mittelalterliche Buntglas zerstörten, ist die Kathedrale reich an Dekoration und Ausstattung.

Suchen Sie das Paradiesportal am südlichen Arm des westlichen Kirchenschiffs auf.

Dieser Eingang stammt aus dem frühen 12. Jahrhundert und ist reich an Statuen im französischen Stil, die eines der frühesten Bilder einer stehenden Maria in Deutschland enthalten.

Achten Sie auch auf die 1360 in Hessen gemeißelte Pietà, ein Alabaster-Relief der Drei Könige aus dieser Zeit, und das gotische Margarethenaltar aus dem 15. Jahrhundert.

2. Heinz Nixdorf Museumsforum

Heinz Nixdorf MuseumsforumQuelle: Wikipedia
Heinz Nixdorf Museumsforum

Das größte Computermuseum der Welt befindet sich in den ehemaligen Räumlichkeiten der Nixdorf Computer AG. Der HNF führt Sie durch fünf Jahrtausende Informations- und Kommunikationstechnologie, vom Ursprung des geschriebenen Wortes im alten Mesopotamien bis hin zu Konzepten des 21. Jahrhunderts wie künstlicher Intelligenz, Internet und Robotik.

Es gibt mehr als 2.000 Exponate zum Nachdenken: Im Erdgeschoss befinden sich Artefakte wie ägyptische Hieroglyphen, frühe Druckmaschinen, Addiermaschinen aus dem 17. Jahrhundert, Windradrechner und Telegraphen.

Im Obergeschoss dreht sich alles um die Moderne und es gibt eine Auswahl an klassischen Computern wie dem Altair 8800, Apple Lisa, einem Texas Instruments TI-99 / 4A und einem Cray-2-Supercomputer.

3. Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn

Erzbischöfliches Diözesanmuseum PaderbornQuelle: Wikipedia
Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn
Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Das Diözesanmuseum von Paderborn ist mit einer unglaublichen Vielfalt an Sakralkunst aus den 900er bis 1900er Jahren das älteste im deutschsprachigen Raum.

Es wurde 1853 als eine Art Aufbewahrungsort für liturgische Werke gegründet, die keinen Platz in den Kirchen der Diözese hatten.

1975 bezog das Museum ein neues Gebäude, das einer Schatzkiste ähnelte und an der südwestlichen Ecke des Domturms errichtet wurde.

Liebhaber mittelalterlicher Kunst wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Die romanische Imad Madonna aus den 1050er Jahren ist neben Manuskripten, Gemälden auf Holz und Leinwand und einem unschätzbaren tragbaren Altar des Goldschmieds Roger von Helmarshausen aus dem 12. Jahrhundert eine der ältesten Darstellungen Mariens in der westlichen Kunst.

4. Museum in der Kaiserpfalz

Museum in der KaiserpfalzQuelle: Wikipedia
Museum in der Kaiserpfalz

1964 wurden neben dem Dom die Grundmauern der Kaiserpfalz (Sitz des Heiligen Römischen Kaisers) entdeckt.

Diese Überreste stammen aus den 700er Jahren und wurden in die Gestaltung des umgebauten Museums einbezogen.

Sie können in die Geschichte von Paderborn und Westfalen vom 8. bis zum 12. Jahrhundert eintauchen.

Es gibt Artefakte, die in Grabungen wie Glaswaren, Wandmalereien, Schmuck und architektonischen Fragmenten entdeckt wurden, sowie Exponate, die ein Fenster zu Bautechniken im frühen Mittelalter öffnen.

5. Bartholomäuskapelle

BartholomäuskapelleQuelle: commons.wikimedia.
Bartholomäuskapelle

Direkt neben dem Dom und an der Kaiserpfalz befindet sich die älteste bekannte Hallenkirche nördlich der Alpen. Die Bartholomäuskapelle ist ein byzantinischer Tempel, der in Deutschland kein architektonisches Äquivalent hat. Es stammt aus dem Jahr 1017 und wurde nicht lange nach der Kaiserpfalz gebaut.

Die Kirche hat byzantinische Kuppelgewölbe, während die dekorativen Hauptstädte auf der mittleren Doppelreihe der Säulen als einige der besten Beispiele für Kunst aus der ottonischen Zeit in Deutschland gelten.

Bemerkenswert ist auch, dass die Kirche ein intaktes Jahrtausend hinter sich hat und im Zweiten Weltkrieg keinen wirklichen Schaden angerichtet hat.

6. Marktkirche

MarktkircheQuelle: Shutterstock
Marktkirche

Die raffinierte Barockkirche im Zentrum der Stadt wurde zwischen 1682 und 1692 in nur zehn Jahren fertiggestellt. Ursprünglich war die Marktkirche eine gegenreformatorische Jesuitenkirche, und die aufwendige Verzierung auf Kanzel und Altar spiegelt diesen Geist wider.

Der Hochaltar wurde ursprünglich im Jahrhundert 1696 installiert und ist 20 Meter hoch. Er trägt vergoldete salomonische Säulen, Putten, reiche Gemälde und das Jesuitenwappen.

Das Original ging im Krieg verloren und wurde zwischen 1989 und 2004 in acht Phasen zu einem Gesamtpreis von 4 Mio. Euro sorgfältig rekonstruiert.

7. Paderborn Rathaus

Paderborn RathausQuelle: Shutterstock
Paderborn Rathaus
Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts ersetzte die Stadt auf Befehl des Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg ihr altes Rathaus durch ein prächtiges Neubau im Weser-Renaissance-Stil.

In den Arkaden im Erdgeschoss können Sie einen florentinischen Einfluss erkennen und weiter oben befinden sich drei wunderschön verzierte Giebel, die von Pfostenfenstern zerbrochen und von einer Wetterfahne gekrönt werden.

Das Gebäude wurde einige Male renoviert, zuletzt in den 1870er Jahren, bevor es im Krieg fast eingeebnet wurde.

Danach wurde die Renovierung vom lokalen Künstler Josefthomas Brinkschröder geleitet und 1954 abgeschlossen.

8. Schloss Neuhaus

Schloss NeuhausQuelle: Shutterstock
Schloss Neuhaus

Die Residenz der Fürstbischöfe von Paderborn, Schloss Neuhaus, wurde im 12. Jahrhundert begonnen und in den nächsten 300 Jahren von jedem seiner berühmten Einwohner erweitert.

Der sichtbarste Beitrag war Erich von Braunschweig-Grubenhagen in den 1520er Jahren, als er dem Schloss seine Weser-Renaissance-Fassade gab.

Sehen Sie auf dem westlichen Giebel, ob Sie die liegende Steinfigur eines Mannes erkennen können.

Dies ist ein Denkmal für einen Dachdecker, der angeblich von einem Mitglied der Jagdgesellschaft des Fürstbischofs Ferdinand von Fürstenberg getötet wurde, um seine Treffsicherheit zu beweisen.

Der Täter entkam der Gefangennahme, kehrte jedoch Jahre später an den Tatort zurück und wurde umgehend festgenommen und hingerichtet.

In den barocken formalen Gärten findet im Sommer der Schloßsommer statt, eine Reihe von Konzerten und Ausstellungen.

9. Deutsches Traktoren- und Modellauto-Museum

Deutsches Traktoren- Und Modellauto-MuseumQuelle: Wikipedia
Deutsches Traktoren- Und Modellauto-Museum

In einem Ausstellungsraum auf einem Handelsgrundstück am nördlichen Stadtrand von Paderborn befindet sich ein Museum mit einer riesigen Sammlung von Oldtimertraktoren.

Es gibt mehr als 120, alle restauriert und poliert, und zusammen demonstrieren sie die technologischen Fortschritte von den 1920er Jahren bis zur Nachkriegszeit.

Die Kollektion wurde vom Logistikmogul Oskar Vogel zusammengestellt und umfasst Modelle von Porsche, MAN, Deutz, Lanz, Hanomag und Eicher.

Eine weitere nette Geste ist eine authentische Shell-Tankstelle aus den 1920er Jahren. Das Museum verfügt außerdem über eine 10.000-köpfige Flotte von Modellautos, Lastwagen und Traktoren verschiedener Größenordnungen sowie von Marken wie Siku, Wiking und Herpa.

10. Das Adam-und-Eva-Haus

Das Adam-und-Eva-HausQuelle: Tripadvisor
Das Adam-und-Eva-Haus

Am Am ​​Abdinghof 11 befindet sich eines der ältesten und schönsten Fachwerkhäuser in Paderborn.

Dieses dreistöckige Giebelhaus stammt aus dem Jahr 1560, und was es obligatorisch macht, ist die Dekoration an der Fassade.

Unterhalb des Giebels beginnen drei geschnitzte Friese.

Die niedrigste davon ist die, die dem Haus seinen Namen gibt und die Geschichte von Adam und Eva darstellt, beginnend mit ihrer Erschaffung und endend mit ihrer Vertreibung aus dem Garten Eden.

Die Schnitzereien sind Markenzeichen des Weser-Renaissance-Stils und auch ein wertvolles Dokument aus der Reformation.

Bis 2015 befand sich im Haus das Stadtmuseum von Paderborn. Derzeit ist es geschlossen und wartet auf einen neuen Mieter.

11. Busdorfkirche

BusdorfkircheQuelle: Marc Venema / Shutterstock.com
Busdorfkirche

Falls Sie noch Appetit auf mittelalterliche religiöse Architektur haben, ist die Busdorfkirche ein weiteres rätselhaftes Gebäude, das 1036 von Bischof Meinwerk geweiht wurde.

Ursprünglich befand sich diese Stiftskirche außerhalb der Stadtmauern, wurde aber Ende des 11. Jahrhunderts in Paderborn aufgenommen.

Der erste achteckige Entwurf basierte auf der Grabeskirche in Jerusalem, und die Westfassade und zwei runde Türme mit konischen Dächern stammen alle aus dem ursprünglichen Gebäude.

Es ist nicht schwer herauszufinden, wo die späteren Ergänzungen vorgenommen wurden, da die Busdorfkirche im 17. Jahrhundert eine feierliche barocke Veranda und ein Portal erhielt.

Im Inneren können Sie eine Weile das hölzerne Kruzifix aus dem 13. Jahrhundert, das gotische Tabernakel und das Taufbecken sowie Epitaphien aus den 1400er bis 1700er Jahren durchstöbern.

12. «Kümpe»

Brilon-PetrusbrunnenQuelle: Wikipedia
Brilon-Petrusbrunnen

Paderborns Antwort auf das Problem der mittelalterlichen Wasserversorgung bestand darin, auf seinen Plätzen kleine Steinreservoirs oder „Kümpe“ zu bauen.

Diese wurden von den Quellen der Stadt mit einem ausgeklügelten System aus Pumpen und Holzrohren gespeist.

Diese Methode stammt aus dem 14. Jahrhundert und wird nur in einigen wenigen deutschen Städten wiederholt.

Die Brunnen lieferten nicht nur Wasser zum Trinken und Waschen, sondern halfen auch bei der Brandbekämpfung nach verheerenden Flammen im 16. Jahrhundert.

Sie können immer noch „Kümpe“ vor dem Rathaus, der Franziskanerkirche in der Westernstraße und vor allem die Statue des hl. Liborius an der Ecke Kamp und Liboristraße sehen.

13. Der Pader River

Der Pader RiverQuelle: Paderbornerland
Der Pader River

Jetzt hat Paderborn die Auszeichnung, am kürzesten Fluss Deutschlands zu sein.

Der Pader ist ein linker Nebenfluss der Lippe und nur vier Kilometer lang, obwohl er breit und volumenstark ist.

Die große Menge an Wasser, die vom Fluss geleitet wird, stammt aus rund 200 Quellen in der Stadt, ein Ergebnis der ungewöhnlichen Karstgeologie unter Paderborn.

Die größte Konzentration findet in zwei Parks statt, dem Park Paderquellen und dem Paderquellgebiet.

In letzterem Fall stoßen Sie auf den Warme Pader, der wärmer als die anderen ist, bei 15 ° C austritt und an kalten Wintertagen Dampf erzeugt.

14. Abdinghofkirche

AbdinghofkircheQuelle: Shutterstock
Abdinghofkirche

Die Abdinghofkirche war einst ein Benediktinerkloster und wurde im 11. Jahrhundert von Bischof Meinwerk gegründet. Über dem Paderquellgebiet ragen zwei romanische Türme auf.

Meinwerk wählte diese Kirche als Grabstätte und sein Sarkophag wurde 1958 hierher zurückgebracht, nachdem er seit dem 15. Jahrhundert mehrmals zwischen diesem Gebäude und der Kathedrale gewechselt worden war.

Im Inneren stammt vieles, was Sie sehen, aus dem 19. Jahrhundert, da die Kirche vor einer großen Restaurierung in einem schlechten Zustand war.

Der größte Teil der ursprünglichen Dekoration war verloren gegangen, als das Kloster während des Dreißigjährigen Krieges im 17. Jahrhundert geplündert wurde. Die wahre Anziehungskraft der Abdinghofkirche liegt jedoch in langen, schmalen Kirchenschiffen und Seitengewölben.

15. Libori

LiboriQuelle: Westfalen-Blatt
Libori

Für neun Tage, beginnend am ersten Samstag nach dem 23. Juli, wird Paderborn einem Festival übergeben, das bis ins Jahr 836 zurückreicht, als die Reliquien des heiligen Liborius von Le Mans in die Stadt gebracht wurden.

Jetzt hat die Feier sowohl weltliche als auch religiöse Ereignisse: Am Samstag wurden der Schrein und die Reliquien aus der Krypta der Kathedrale gehoben und im Chor ausgestellt, und am Sonntag findet eine feierliche Prozession mit dem Schrein statt.

Auf der nicht-religiösen Seite gibt es jede Menge Spaß auf einem 1,6 Kilometer langen Messegelände am Liboriberg und am Pottmarkt neben der Kathedrale, wo Kunsthandwerk und traditionelle Köstlichkeiten verkauft werden.

Vor dem Rathaus befindet sich der Bierbrunnen, buchstäblich ein Bierbrunnen, in den von Männern in Tuniken, die die Farben der Stadt tragen, Bier aus einem großen traditionellen Fass gegossen wird.

Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Deja un comentario