15 besten Aktivitäten in Hamm (Deutschland)

Hamm, die östlichste Station auf dem Ruhr’s Industrial Heritage Trail, ist eine ruhige, ehemalige Kohlenstadt, die jetzt auf Fertigung und Logistik umgestellt hat. Wo die meisten Städte im Ruhrgebiet erst im 19. Jahrhundert gegründet wurden, reicht Hamm bis ins 13. Jahrhundert zurück und war im 15. Jahrhundert sogar Mitglied der mächtigen Hanse der Handelsstädte.

Die Kohleförderung übernahm im 19. Jahrhundert und in den letzten 30 Jahren wurden die alten Industriestandorte neu konfiguriert.

Der Maximilianpark ist ein solcher Ort, der heute eine Besucherattraktion ist, die das größte Gebäude der Welt in Form eines Tieres hat! Diese Ehre gebührt dem Glaselefant, einer umgebauten Kohlenwaschanlage, die vom Künstler Horst Rellecke den massiven Kopf und Rüssel eines Elefanten erhalten hat.

Hier sind die besten Dinge, die man in Hamm unternehmen kann :

1. Maximilianpark

MaximilianparkQuelle: Esther Westerveld / flickr
Maximilianpark

Auf dem Ruhr’s Industrial Heritage Trail befindet sich dieser Park auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Maximilian Kohlenmine.

Die Mine war erst zehn Jahre in Betrieb, bevor sie 1914 geschlossen wurde. Danach blieb der Raum leer, bis er 1984 für die Landesgartenschau Nordrhein-Westfalens wiederbelebt wurde. Jetzt ist es eine Art natürlicher Themenpark: Nachher Gegen eine geringe Gebühr haben Sie Zugang zu einer Vielzahl von Gärten, dem größten Schmetterlingshaus in Nordrhein-Westfalen und einer Reihe von Spielplätzen für Kinder.

Es gibt auch ein Programm mit Shows für Erwachsene und Kinder, sowohl im Freien als auch im Theater des Parks.

Das Herzstück ist jedoch ein großer Glaselefant, über den wir als nächstes sprechen werden.

2. Glaselefant

GlaselefantQuelle: Olaf Naujocks / flickr
Glaselefant

1984 adaptierte der Künstler und Architekt Horst Rellecke die alte Waschmaschine der Maximilian-Mine mit einem 35 Meter hohen Elefantenkopf aus Hunderten von Glasscheiben.

Diese wurden unter Verwendung der Kohlensäurevorkommen aus der ehemaligen Mine hergestellt.

Zusammen bildet es das größte tierische Gebäude der Welt.

Sie können mit dem Aufzug im Elefantenrüssel zu einem Palmengarten fahren, in dem sich auch verrückte kinetische Installationen befinden, die von Rellecke erstellt wurden.

Im Jahr 2009 wurde die gesamte Struktur neu gestaltet und mit LED-Leuchten ausgestattet, die ihre Farben ändern können.

3. Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel

Sri-Kamadchi-Ampal-TempelQuelle: commons.wikimedia
Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel
Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Etwas, das Sie in einer ehemaligen Bergbaustadt im Ruhrgebiet nicht erwarten können, ist Europas zweitgrößter Hindu-Tempel.

Seit 1989 gibt es einen Tempel für Hamms tamilisch-hinduistische Bevölkerung, nachdem Anfang des Jahrzehnts Tausende vor dem Krieg in Sri Lanka in der Region angekommen waren.

Das neue Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel wurde 2002 in der Siegenbeckstraße 4 eröffnet und ist in Hamm zu einer Quelle der Zuneigung geworden.

Maurer flogen speziell für den Bau aus Indien ein und schufen sieben Schreine mit mythologischen Figuren und Ornamenten.

Die Göttin auf dem zentralen Schrein schaut nach Osten in Richtung der aufgehenden Sonne.

Der monumentale Turm über dem Eingang (Gopuram) steigt auf 17 Meter.

4. Kurpark

KurparkQuelle: mapio
Kurpark

Ende des 19. Jahrhunderts wurde östlich von Hamm Salzlake-Grundwasser entdeckt, das heilende Eigenschaften hatte.

Von dieser Zeit bis 1955 war Hamm offiziell eine Kurstadt und durfte sich «Bad Hamm» nennen. Der Kurpark ist eine wunderschöne Erinnerung an diese Zeit und umfasst mehr als 66 Hektar neben der Lippe.

Der Raum wurde als Arboretum und Botanischer Garten konzipiert, und obwohl die Blumenbeete heute Wiesen sind, erinnern die alten Bäume an das Fundament des Spas vor mehr als einem Jahrhundert.

Das Jugendstil-Kurhaus stammt aus dem Jahr 1898 und ist heute ein denkmalgeschütztes Denkmal, das als Veranstaltungsort genutzt wird.

Am Sonntagnachmittag im Sommer finden im Musikpavillon vor ihnen Konzerte aller Art statt.

5. Pauluskirche

PauluskircheQuelle: Wikipedia
Pauluskirche

Das wichtigste historische Wahrzeichen in Hamm ist diese Kirche aus dem 13. Jahrhundert, die 1985 zum deutschen historischen Denkmal erklärt wurde. Der 80 Meter hohe pyramidenförmige Kirchturm könnte als einer der schönsten in Westfalen gelten und ist von fast überall in der Stadt sichtbar.

Das Gebäude hat seit dem Mittelalter eine Reihe von Katastrophen durchgemacht, darunter zahlreiche Brände und Bombenanschläge im Zweiten Weltkrieg.

Der Innenraum ist einfach, aber imposant und wird von den mächtigen runden Säulen im Mittelgang des Kirchenschiffs abgesetzt.

Es gibt drei Epitaphien aus dem 17. und 18. Jahrhundert: Der Stein für Johann Diedrich von Lemgow an der Südwand des Chores aus dem Jahr 1653 wurde bei den Restaurierungen in den 1950er Jahren gefunden.

6. Gustav Lübcke Museum

Gustav Lübcke MuseumQuelle: vedag
Gustav Lübcke Museum

Hamms Stadtmuseum ist nach einem Geschäftsmann und Kunstsammler der Jahrhundertwende benannt, der 1917 seine Gemälde, ägyptischen Artefakte und mittelalterliche Kunst der Stadt schenkte. Das Museum wurde 1993 in moderne Räumlichkeiten verlegt und in den letzten Jahren modernisiert .

Die vielleicht besten Exponate hier sind die expressionistischen Gemälde und Grafiken von Emil Nolde, August Macke, Erich Heckel und Christian Rohlfs.

In den Galerien für angewandte Kunst gibt es ein avantgardistisches Design des 20. Jahrhunderts von Ettore Sottsass von der Memphis-Gruppe und dem französischen Designer Jean-Charles de Castelbajac.

In den Ägyptologie-Sammlungen können Sie Schmuck, Amulette, Skulpturen aus Bronze und Holz sowie, was am aufregendsten ist, zwei Mumien sehen.

7. Tierpark Hamm

Tierpark HammQuelle: Dirk Vorderstrasse / Flickr
Tierpark Hamm
Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Littler-Mitglieder des Clans werden einen lustigen Tag in Hamms Zoo verbringen.

Der Tierpark Hamm ist zwar nicht so groß wie die deutschen Schwergewichtszoos, hat aber etwa 550 Tiere aus 80 Arten und ist das ganze Jahr über geöffnet.

Die Stärke des Parks sind Primaten wie Lar-Gibbons, Mandrils, krabbenfressende Makaken, Lemuren und Javan-Affen, aber es gibt auch die einzigen srilankischen Leoparden, die in einem deutschen Zoo zu finden sind.

Es gibt auch sibirische Tiger, Fossas aus Madagaskar, Zebras und Schwarzböcke.

Und Kinder können im Streichelzoo mit Tieren interagieren und eine kleine Herde zahmer Ziegen füttern.

8. Schloss Oberwerries

Schloss OberwerriesQuelle: commons.wikimedia
Schloss Oberwerries

Im Stadtteil Hamm-Heessen im Nordosten der Stadt befindet sich Hamms bemerkenswertestes vorindustrielles Erbe.

Schloss Oberwerries ist ein Barockschloss, das sich zu einem großen Gebäudekomplex am rechten Lippenverbot erweitert hat.

Das älteste davon ist das Torhaus, das in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1667 stammt, obwohl es aufgrund des gotischen Fensters, in dem sich früher die Kapelle befand, viel älter sein könnte.

Der Wassergraben, das Gelände und der Innenhof sind alle sehr schön und es gibt ein Café für Mahlzeiten im Innen- und Außenbereich.

Das Schloss verfügt über ein Hotel und Konferenzräume sowie Bildungseinrichtungen, die von örtlichen Schulen genutzt werden.

Radfahrer rufen auf der 449 Kilometer langen Römer-Lippe-Route an, die zwischen Xanten und Detmold durch Nordrhein-Westfalen führt.

9. Waldbühne Heessen

Waldbühne HeessenQuelle: mapio
Waldbühne Heessen

Nicht weit von Schloss Oberwerries entfernt befindet sich eines der beliebtesten Freilufttheater Deutschlands.

Die Waldbühne Heessen wurde 1924 im Schlosshof gegründet, zog aber 1928 an einen anderen Ort, als der Platz knapp wurde.

Nach einer Restaurierung im Jahr 1996 ist das Theater nach wie vor beliebt, es bietet Platz für 3.000 Zuschauer und bietet Amateurshows mit sensationellen Produktionswerten.

Es gibt drei Produktionen pro Saison, die von Mai bis September laufen.

Diese bieten in der Regel etwas für alle Altersgruppen, darunter 2017 Kabarett, Dr. Dolittle und die Kindershow Rabatz im Zauberwald.

10. Marktplatz

MarktplatzQuelle: commons.wikimedia
Marktplatz

Die ein Kilometer lange Fußgängerzone von Hamm konzentriert sich auf den historischen Marktplatz, der so alt wie die Stadt ist und aus dem Jahr 1226 stammt. Die Tatsache, dass im Stadtplan ausreichend Platz für Handel enthalten war, trug dazu bei, den Handel in Hamm bis zu dem Punkt zu entwickeln, an dem 1469 wurde es Mitglied der Hanse. Die Giebelhäuser des Platzes gingen im Zweiten Weltkrieg verloren.

Aber an warmen Tagen ist der Platz immer noch ein guter Ort, um einen Einkaufsbummel mit einem kalten Getränk oder Kaffee auf einer der Terrassen des Cafés und des Restaurants zu beenden.

11. Zeche Heinrich-Robert

Zeche Heinrich-RobertQuelle: Daniel Mennerich / Flickr
Zeche Heinrich-Robert

Wenn Sie sich für das industrielle Erbe des Ruhrgebiets interessieren, ist Hamms letzte in Betrieb befindliche Kohlenmine Zeche Heinrich-Robert immer noch ein monumentaler Bestandteil der Landschaft im Südwesten der Stadt.

Die Anlage wurde 1997 stillgelegt und ein Jahrzehnt später an ein chinesisches Bergbauunternehmen verkauft, das seine Fördermaschinen und Pumpensysteme zerlegte und nach China verschiffte.

Die Mine wird auf dem Ruhr’s Industrial Heritage Trail erwähnt: Von den Schlackenhaufen im Nordosten des Geländes hat man den besten Blick auf das 30 Meter hohe Waschgebäude.

Zwanzig Jahre nach der Schließung der Mine sind diese jetzt mit Laub bedeckt und werden als Erholungsgebiet genutzt.

12. Sehenswürdigkeiten rund um Hamm

Haus StunikenQuelle: commons.wikimedia
Haus Stuniken

Wenn Sie in Hamm etwas Zeit zum Töten haben, gibt es im Stadtzentrum einige Kuriositäten, die es wert sind, auf einer Tour gefunden zu werden.

Eines ist das Giebelhaus Stuniken in der Antonistraße 10. Jetzt ging ein Großteil der historischen Architektur Hamms im 18. Jahrhundert bei einem Brand und der Zerstörung des Zweiten Weltkriegs verloren.

Dieses schöne fünfstöckige Renaissancehaus ist ein Blick auf das, was vorher war.

Sehr schön ist auch das Haus Vorschulze, das 1744 für Hamms Bürgermeister erbaut wurde und heute ein Veranstaltungsort ist.

Und schließlich ist Hamms Hauptbahnhof aus dem Jahr 1912 einer der schönsten in Deutschland und könnte leicht mit einem Adelsschloss anstelle eines Bahnhofs verwechselt werden.

13. Ostring

OstringQuelle: Gruene Stee / Flickr
Ostring

Etwas südlich von Hamms Fußgängerzone befindet sich eine kultivierte Promenade aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, die 2011 restauriert wurde. Der Ostring ersetzte Hamms südliche Verteidigungsmauern und ist ein langer Rasen, der von geraden, von Bäumen gesäumten Wegen flankiert wird.

Am westlichen Ende befindet sich eine erhöhte Terrasse mit einem Musikpavillon im Jugendstil zwischen zwei hölzernen Pergolen.

Und mehrere hundert Meter entfernt, am östlichen Ende des Gartens, befindet sich der Bärenbrunnen, der drei Bären und einen Amor um die dorische Säule hat.

14. Weihnachtsmarkt

WeihnachtsmarktQuelle: Shutterstock
Weihnachtsmarkt

Von Ende November bis zum 22. Dezember entsteht rund um die Paulus-Kirche am Marktplatz ein kleines Weihnachtsdorf.

Für diesen Monat liegt der Duft von gerösteten Mandeln und Glühwein in der Luft, und Sie können rund 50 Stände für Kunsthandwerk und festliche Leckereien töpfern.

Die Imbissstände des Marktes sind unter der Woche bis 22:00 Uhr und freitags und samstags bis 23:00 Uhr geöffnet.

Kinder werden von der fast 400 Quadratmeter großen Eisbahn begeistert sein, die früh am Tag nur für Kinder geöffnet ist.

15. Industrial Heritage Trail

Industrial Heritage TrailQuelle: Mini Malist / Flickr
Industrial Heritage Trail

Für die Schwerindustrie befindet sich Hamm am äußersten östlichen Ende des Ruhrgebiets.

Eine kurze Fahrt nach Westen bringt Sie in Kontakt mit den Wundern des 19. und 20. Jahrhunderts, die heute unter Denkmalschutz stehen.

In der Nähe von Unna befindet sich die Lindenbrauerei, eine 1859 gegründete Brauerei, die 2002 nach der Einstellung der Produktion im 20. Jahrhundert wieder mit der Herstellung ihres unverwechselbaren Bieres begann.

Weiter entfernt befinden sich alle Arten von Industriemuseen, wunderschöne Zechengebäude im Jugendstil, titanische Kopfrahmen, umgebaute Wassertürme, Arbeitersiedlungen aus dem 19. Jahrhundert, Binnenwasserstraßen und Dutzende von Panoramablicken auf Slagheaps, die heute saubere Naturräume sind.

 

Wo übernachten: Beste Hotels in der Region
Bestpreis-Garantie

Deja un comentario